Porzellanformer/in

Berufsbild des Porzellanformer/in

Ausbildung und Studium

Porzellanformer/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in Deutschland, der in der Regel eine duale Ausbildung erfordert. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und wird sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule absolviert. Abhängig vom Schwerpunkt des Ausbildungsbetriebs, kann die Ausbildung verschiedene Bereiche des Handwerks abdecken, wie z.B. das Modellieren, Gießen, Drehen und Glasieren von Porzellan.

Ein Studium ist in der Regel nicht erforderlich, jedoch können Weiterbildungen und Kurse in den Bereichen Design, Keramik oder Kunsthandwerk von Vorteil sein, um spezielle Kenntnisse zu vertiefen oder sich auf bestimmte Techniken zu spezialisieren.

Aufgaben im Beruf

Zu den Aufgaben eines Porzellanformers/einer Porzellanformerin gehören das Entwerfen und Herstellen von Porzellangegenständen, wie z.B. Geschirr, Dekorationsobjekten oder Kunstwerken. Dabei verwenden sie häufig verschiedene Techniken wie das Gießen, Drehen oder Modellieren von Porzellanmasse. Der Beruf umfasst außerdem das Brennen der Objekte im Brennofen und das anschließende Glasieren und Dekorieren.

Porzellanformer/innen müssen präzise arbeiten und ein gutes Auge für Formen und Details haben, um qualitativ hochwertige Endprodukte zu erzielen.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt eines Porzellanformers/einer Porzellanformerin kann variieren, abhängig von Erfahrung, Region und Betriebsgröße. In der Ausbildung liegt das monatliche Gehalt zwischen 550 € und 850 €. Nach der Ausbildung liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei etwa 1.800 € bis 2.300 € brutto pro Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierungen kann das Gehalt steigen.

Karrierechancen

In der Keramik- und Porzellanindustrie bestehen für Porzellanformer/innen vielfältige Karrieremöglichkeiten. Diese reichen von der Spezialisierung auf bestimmte Techniken oder Produkte bis hin zu leitenden Positionen in der Produktion oder im Design. Auch eine Selbstständigkeit oder die Arbeit in kreativen Ateliers und Werkstätten sind Optionen. Weiterbildungen, z.B. zum/zur Keramiktechniker/in oder Designer/in, können zusätzliche Karrierewege eröffnen.

Anforderungen an die Stelle

Für den Beruf als Porzellanformer/in sind eine sorgfältige Arbeitsweise und handwerkliches Geschick unerlässlich. Zudem sind Kenntnisse in der Materialkunde und ein grundlegendes Verständnis für Design und Gestaltung von Vorteil. Kreativität und Sinn für Ästhetik sind wichtig, ebenso wie Geduld und Konzentration bei der Arbeit mit empfindlichen Materialien.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Porzellanformer/innen hängen stark von der Nachfrage nach handgefertigten Porzellanprodukten und dem allgemeinen Interesse an handwerklichen und künstlerischen Berufen ab. In Zeiten, in denen individuelles Design und Handarbeit wieder vermehrt gefragt sind, kann der Beruf durchaus positive Aussichten bieten. Die Digitalisierung und Automatisierung könnten jedoch auch die Branche verändern, indem sie effizientere Produktionsmethoden voranbringen. Dennoch bleibt die Expertise von Fachleuten im handwerklichen Bereich weiterhin wichtig.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Porzellanformer/in genau?

Porzellanformer/innen gestalten und fertigen Porzellangegenstände, wie Geschirr oder Dekorationsartikel, meist von Hand. Sie verwenden unterschiedliche Techniken wie Modellieren, Gießen und Glasieren, um das fertige Produkt zu erhalten.

Welche Eigenschaften sollte man für den Beruf mitbringen?

Wichtige Eigenschaften sind handwerkliches Geschick, Kreativität, Sorgfalt, ein gutes Auge für Details und die Fähigkeit, präzise und geduldig mit Materialien zu arbeiten.

Wie sieht die Karriereperspektive aus?

Porzellanformer/innen können sich auf spezielle Techniken oder Designbereiche spezialisieren, in leitende Positionen aufsteigen oder sich selbständig machen. Weiterbildungen im Bereich Keramiktechnik oder -design bieten zusätzliche Möglichkeiten zur Karriereentwicklung.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Weiterbildungsmöglichkeiten umfassen Kurse oder Abschlüsse in Bereichen wie Keramikdesign, Keramiktechnik oder Kunsthandwerk.

Synonyme für Porzellanformer/in

  • Keramikformer/in
  • Porzellanverarbeiter/in
  • Porzellangestalter/in
  • Keramikkünstler/in

Kategorisierung

Handwerk, Kunsthandwerk, Keramik, Design, Manufaktur, Produktion, Gestaltung, Glasur, Formenbau

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Porzellanformer/in:

  • männlich: Porzellanformer
  • weiblich: Porzellanformerin

Das Berufsbild Porzellanformer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21422.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]