Porzellandrucker/in

Berufsbild des/der Porzellandrucker/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Um Porzellandrucker/in zu werden, ist eine spezielle Berufsausbildung notwendig. Oftmals erfolgt diese im Rahmen einer dualen Ausbildung, die in der Regel drei Jahre dauert. Die Ausbildung kann in Betrieben der keramischen Industrie oder in speziellen Werkstätten erfolgen. Voraussetzung für den Einstieg in die Ausbildung ist in der Regel der Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Bildungsabschluss. In einigen Fällen kann auch eine Weiterbildung in Fachschulen gefordert sein.

Aufgaben eines/einer Porzellandruckers/in

Die Hauptaufgaben eines/einer Porzellandruckers/in umfassen das Bedrucken von Porzellan- und Keramikartikeln mit Mustern und Abbildungen. Dieser Prozess beinhaltet das Erstellen von Druckvorlagen, das Mischen von Farben nach vorgegebenen Rezepturen sowie das Einrichten und Bedienen von Druckmaschinen, die speziell für Porzellanerzeugnisse konzipiert sind. Der Porzellandrucker sorgt für die Qualität und Haltbarkeit der aufgebrachten Designs, was eine genaue Abstimmung von Farben und Techniken erfordert.

Gehalt im Beruf Porzellandrucker/in

Das Gehalt eines Porzellandruckers kann je nach Region, Unternehmensgröße und Erfahrung variieren. Durchschnittlich liegt das Gehalt zwischen 1.800 und 2.600 Euro brutto im Monat. Berufserfahrung und Spezialisierungen können das Gehalt weiter erhöhen.

Karrierechancen

Karrierechancen für Porzellandrucker/innen gibt es durch spezielle Fort- und Weiterbildungen, wie zum Beispiel zum/zur Industriemeister/in Keramik oder durch eine Weiterbildung im Bereich Design und Drucktechnik. Auch ein Studium im Bereich der Keramikentwicklung oder der Drucktechnik kann auf lange Sicht neue berufliche Perspektiven eröffnen.

Anforderungen an die Stelle

Ein Porzellandrucker/in muss über ein gutes technisches Verständnis sowie handwerkliches Geschick verfügen. Kenntnisse in Chemie sind von Vorteil, da häufig mit verschiedenen Druck- und Farbarten gearbeitet wird. Detailgenauigkeit und ein gutes Farbsehen sind essenziell, um präzise Designs umzusetzen. Zudem sind Kreativität und gestalterische Fähigkeiten hilfreich.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des/der Porzellandruckers/in sind aufgrund der speziellen Fachkenntnisse stabil. Jedoch ist der Markt für Porzellanerzeugnisse in Teilen rückläufig, weshalb Flexibilität und die Fähigkeit zur Anpassung an neue Technologien und Trends die langfristige Beschäftigungsfähigkeit sichern können. Die Nachfrage nach individualisierten Designs und hochwertigen Porzellanprodukten kann dabei ein Pluspunkt sein.

Fazit

Der Beruf des/der Porzellandruckers/in ist vielfältig und bietet kreative Entfaltungsmöglichkeiten. Durch spezielle Fachkenntnisse in der Drucktechnik und Design bietet er stabilen Verdienst und Karriereperspektiven, erfordert jedoch eine hohe Präzision und kreative Fähigkeiten.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Ist ein besonderer Abschluss notwendig, um Porzellandrucker/in zu werden?

Ein Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Bildungsabschluss sind in der Regel ausreichend, wobei spezielle Fachkenntnisse im Rahmen einer Berufsausbildung erworben werden.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es im Beruf des/der Porzellandruckers/in?

Aufstiegsmöglichkeiten bestehen über Fortbildungen, zum Beispiel zum/zur Industriemeister/in Keramik, oder durch ein weiterführendes Studium in verwandten Bereichen.

Welche persönlichen Fähigkeiten sind besonders wichtig für einen Porzellandrucker/in?

Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, ein gutes Farbsehen sowie Kreativität und Detailgenauigkeit sind besonders wichtig in diesem Berufsfeld.

Porzellandrucker/in, Handwerk, Kunst, Technik, Design, Drucktechnik, Keramik, Porzellan

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Porzellandrucker/in:

  • männlich: Porzellandrucker
  • weiblich: Porzellandruckerin

Das Berufsbild Porzellandrucker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 23412.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]