Überblick über das Berufsbild: Polizeivollzugsbeamt(er/in) – Wirtschaftskontrolldienst (gehobener Dienst)
Voraussetzungen und Ausbildung
Die Laufbahn als Polizeivollzugsbeamter im Wirtschaftskontrolldienst im gehobenen Dienst erfordert in der Regel ein abgeschlossenes Studium. Voraussetzung ist zumeist das Bestehen eines Bachelorstudiums im Bereich Polizei- und Verwaltungsmanagement oder eines vergleichbaren Studiengangs, der speziell auf die Anforderungen der Polizei zugeschnitten ist. Zudem ist der erfolgreiche Abschluss eines Auswahlverfahrens notwendig, das sportliche, schriftliche und mündliche Prüfungen umfassen kann.
Aufgaben und Tätigkeiten
Die Aufgaben eines Polizeivollzugsbeamten im Wirtschaftskontrolldienst umfassen die Überwachung und Kontrolle im Bereich des Wirtschaftsstrafrechts. Dazu gehören die Bekämpfung von Finanzkriminalität, Betrug, Korruption und anderen wirtschaftsbezogenen Straftaten. Zudem wird die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften durch Unternehmen und Betriebe geprüft. Oft sind auch Ermittlungen und die Zusammenarbeit mit anderen Behörden und Institutionen Teil der Tätigkeit.
Gehalt
Das Gehalt für Polizeivollzugsbeamte im gehobenen Dienst variiert je nach Bundesland und Erfahrung, liegt jedoch durchschnittlich zwischen etwa 3.500 und 4.500 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt entsprechend ansteigen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen als Polizeivollzugsbeamter im Wirtschaftskontrolldienst sind vielfältig. Nach einigen Jahren Berufserfahrung und guten Leistungen besteht die Möglichkeit, in Führungspositionen aufzusteigen, beispielsweise als Dienststellenleiter. Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen können den Karriereweg positiv beeinflussen.
Anforderungen an die Stelle
Zu den wesentlichen Anforderungen gehören ein gutes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge, analytisches Denken, Durchhaltevermögen und die Fähigkeit, auch unter Druck Entscheidungen zu treffen. Teamarbeit und Kommunikationsstärke sind ebenso wichtig, da die Zusammenarbeit mit anderen Behörden und internen Abteilungen entscheidend für den Erfolg ist.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach spezialisierten Kräften im Bereich Wirtschaftskriminalität wird in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter steigen. Durch die zunehmende Digitalisierung entstehen neue Formen von Wirtschaftskriminalität, die spezialisierte Kenntnisse erfordern. Dies bietet sichere Zukunftsaussichten und interessante Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb des Berufsfeldes.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung für den gehobenen Dienst?
Die Ausbildung für den gehobenen Dienst erfolgt in der Regel über ein duales Studium und dauert in etwa drei Jahre.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Neben Fortbildungen im Bereich Wirtschaftskriminalität können Beamte auch Schulungen in digitaler Forensik oder in der Nutzung neuer Technologien absolvieren.
Gibt es spezielle körperliche Anforderungen?
Ja, Polizeivollzugsbeamte müssen bestimmte sportliche Anforderungen erfüllen, die im Rahmen des Auswahlverfahrens durch Tests überprüft werden.
Ist der Beruf sicher?
Ja, aufgrund der steigenden Komplexität von wirtschaftskriminellen Aktivitäten und der fortschreitenden Digitalisierung bleibt der Bedarf an qualifiziertem Personal hoch.
Synonyme für Polizeivollzugsbeamt(er/in) – Wirtschaftskontrolldienst
- Polizeibeamter im Bereich Wirtschaftskriminalität
- Wirtschaftskriminalitätsbeauftragter der Polizei
- Ermittlungsbeamter im Finanzwesen
Kategorisierung des Berufs
**Sicherheit, Wirtschaftskriminalität, Polizei, Verwaltung, Ermittlungsdienst, wirtschaftsbezogene Straftaten, Finanzkontrolle, Gesetzesüberwachung, Strafverfolgung, öffentlicher Dienst**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Polizeivollzugsbeamt(er/in) – Wirtschaftskontrolld. (geh.D.):
- männlich: Polizeivollzugsbeamt(er ) – Wirtschaftskontrolld. (geh.D.)
- weiblich: Polizeivollzugsbeamt(erin) – Wirtschaftskontrolld. (geh.D.)
Das Berufsbild Polizeivollzugsbeamt(er/in) – Wirtschaftskontrolld. (geh.D.) hat die offizielle KidB Klassifikation 53213.