Polizeivollzugsbeamt(er/in) (mittl. Dienst)

Berufsbild des Polizeivollzugsbeamten (mittlerer Dienst)

Voraussetzungen

Um Polizeivollzugsbeamter im mittleren Dienst zu werden, ist in der Regel ein Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Schulabschluss Voraussetzung. Zudem sind eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Abitur von Vorteil. Bewerber müssen sich einem Auswahlverfahren unterziehen, das sowohl sportliche, geistige als auch psychologische Tests umfasst. Darüber hinaus sollten Bewerber die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen und sich in einem einwandfreien gesundheitlichen Zustand befinden.

Ausbildung

Die Ausbildung zum Polizeivollzugsbeamten im mittleren Dienst dauert in der Regel 2,5 bis 3 Jahre. Sie beginnt mit einem theoretischen Teil, der zumeist an einer Polizeischule stattfindet. Hier werden rechtliche Grundlagen, Verwaltungsvorgänge sowie Fachwissen im Bereich Kriminalistik und Verkehrsrecht vermittelt. Es folgt ein praktischer Teil, der in unterschiedlichen Abteilungen der Polizei absolviert wird, wobei die Auszubildenden unter anderem im Streifendienst, im Verkehrsdienst und bei der Kriminalpolizei eingesetzt werden.

Aufgaben

Polizeibeamte im mittleren Dienst sind für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung zuständig. Zu ihren Aufgaben gehören der Streifendienst, die Ermittlung bei Straftaten, Verkehrsüberwachungen sowie der Einsatz bei Demonstrationen und Großveranstaltungen. Sie nehmen Anzeigen auf, sichern Beweise und fertigen Berichte an. Außerdem führen sie Personenkontrollen durch und reagieren auf Notrufe.

Gehalt

Das Gehalt von Polizeivollzugsbeamten im mittleren Dienst variiert je nach Bundesland und Dienstjahren. Während der Ausbildung bewegt sich die Besoldung in einem Bereich von etwa 1.200 bis 1.500 Euro brutto im Monat. Nach erfolgreicher Ausbildung und Übernahme in den Dienst steigt das Gehalt auf etwa 2.300 bis 2.600 Euro brutto monatlich, mit der Möglichkeit, durch Dienstjahre und Beförderungen nochmals anzusteigen.

Karrierechancen

Polizeivollzugsbeamte im mittleren Dienst haben die Möglichkeit, sich innerhalb des Polizeiapparats weiterzubilden und aufzusteigen, z.B. durch interne Prüfungen in den gehobenen Dienst. Fortbildungen und Spezialisierungen bieten Chancen, sich auf bestimmte Bereiche wie Kriminalistik, Verkehrskontrollen oder den Einsatz bei Sondereinheiten zu konzentrieren und aufzusteigen.

Anforderungen

Von Polizeivollzugsbeamten wird erwartet, dass sie ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke mitbringen. Weiterhin sind physische Fitness und psychische Belastbarkeit wichtige Anforderungen. Der Beruf erfordert zudem die Fähigkeit, auch unter Druck ruhig und besonnen Entscheidungen zu treffen.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Polizeivollzugsbeamten im mittleren Dienst sind stabil. Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklungen und der zunehmenden Komplexität der Sicherheitslage wird weiterhin eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Polizeibeamten bestehen. Die Digitalisierung und der technologische Fortschritt werden ihre Arbeit zunehmend beeinflussen und neue Einsatzmöglichkeiten eröffnen.

Häufig gestellte Fragen

Welche körperlichen Anforderungen muss ich als Polizeivollzugsbeamter erfüllen?

Polizeivollzugsbeamte müssen eine gute körperliche Fitness aufweisen. Dies wird in einem speziellen Sporttest überprüft, der in der Regel Ausdauer, Kraft und Geschicklichkeit umfasst.

Wie lange dauert das Studium zum Polizeivollzugsbeamten (mittlerer Dienst)?

Die Ausbildung dauert in der Regel zwischen 2,5 und 3 Jahren.

Kann ich auch ohne deutsche Staatsbürgerschaft Polizeivollzugsbeamter werden?

In der Regel wird die deutsche Staatsbürgerschaft oder die Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedslandes vorausgesetzt. Ausnahmen sind im Einzelfall möglich, erfordern aber eine spezifische Prüfung.

Gibt es Alternativen zur Ausbildung im mittleren Dienst?

Ja, es besteht auch die Möglichkeit, im gehobenen Dienst einzusteigen. Dies setzt allerdings ein Studium an einer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung voraus.

Synonyme

  • Polizist/in im mittleren Dienst
  • Polizeimeister/in
  • Streifenpolizist/in
  • Schutzpolizist/in

Kategorisierung

**Sicherheit, Ordnung, öffentlicher Dienst, Strafverfolgung, Polizeiwesen**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Polizeivollzugsbeamt(er/in) (mittl. Dienst):

  • männlich: Polizeivollzugsbeamt(er ) (mittl. Dienst)
  • weiblich: Polizeivollzugsbeamt(erin) (mittl. Dienst)

Das Berufsbild Polizeivollzugsbeamt(er/in) (mittl. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 53212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]