Ausbildung und Studium
Um eine Stelle als Polizeivollzugsbeamt(er/in) im höheren Dienst zu erhalten, ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einem verwandten Bereich erforderlich. Dazu zählen oft Studiengänge wie Rechtswissenschaften, Verwaltungswissenschaften, Politikwissenschaften oder spezielle Studiengänge an Polizeifachhochschulen oder -akademien. Zudem muss der Bewerber den Polizeidienst verpflichtet und in der Regel mehrere Jahre Berufserfahrung im gehobenen Polizeidienst nachweisen.
Aufgaben
Polizeivollzugsbeamte im höheren Dienst übernehmen verantwortungsvolle Führungsaufgaben und leiten polizeiliche Einsatzkräfte. Zu ihren Kernaufgaben zählen die strategische Planung und Koordination von Einsätzen, die Erarbeitung von Präventionskonzepten, die Führung von Mitarbeitern sowie die Vertretung der Polizei in der Öffentlichkeit und gegenüber anderen Behörden. Darüber hinaus sind sie häufig mit der Ausbildung und Betreuung von Nachwuchskräften betraut.
Gehalt
Polizeivollzugsbeamte im höheren Dienst werden nach der Besoldungsgruppe A13 bis A16 der Besoldungsordnung des öffentlichen Dienstes vergütet. Dies entspricht einem Bruttogehalt von etwa 4.500 EUR bis 7.500 EUR im Monat. Die genaue Höhe des Gehalts hängt von der spezifischen Bundesbesoldungsordnung, der Dienstjahre und der Position innerhalb des höheren Dienstes ab.
Karrierechancen
Die Karrierechancen im höheren Polizeivollzugsdienst sind vielfältig. Beamte können in den höheren Führungsstufen aufsteigen oder spezialisierte Rollen übernehmen, z.B. als Leiter eines Polizeipräsidiums, in Ministerien oder als Dozent an Polizeifachhochschulen. Die Karrieremöglichkeiten sind oft an die Leistung, Weiterbildungen und die vorhandene Berufserfahrung geknüpft, und es gibt zahlreiche Fortbildungsangebote innerhalb der Polizeiorganisation.
Anforderungen
Für die Ausübung des Berufs sind neben der fachlichen Qualifikation auch bestimmte persönliche und gesundheitliche Voraussetzungen erforderlich. Dazu zählen körperliche Fitness, psychische Belastbarkeit, Führungsstärke, Kommunikationsfähigkeit und die Fähigkeit, in stressigen Situationen schnell Entscheidungen zu treffen. Zudem wird in der Regel die deutsche Staatsbürgerschaft und ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis vorausgesetzt.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Polizeivollzugsbeamten im höheren Dienst sind positiv. Mit steigenden Sicherheitsanforderungen durch gesellschaftliche Veränderungen bleibt der Bedarf nach gut ausgebildeten Führungskräften in der Polizei hoch. Zudem bieten moderne Technologien neue Chancen für Weiterbildung und Spezialisierung.
Fazit
Die Karriere als Polizeivollzugsbeamter im höheren Dienst bietet eine anspruchsvolle und verantwortungsvolle Tätigkeit mit guten Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Interessierte sollten sich auf ein intensives Auswahlverfahren und ein forderndes, aber auch erfüllendes Berufsleben einstellen.
Was sind die Voraussetzungen für den Polizeidienst im höheren Dienst?
Ein abgeschlossenes Studium in einem relevanten Bereich und mehrjährige Erfahrung im gehobenen Polizeidienst sind Grundvoraussetzungen.
Wie hoch ist das Einstiegsgehalt im höheren Dienst?
Das Einstiegsgehalt liegt in der Regel bei etwa 4.500 EUR brutto im Monat, abhängig von der genauen Dienstbesoldungsgruppe und Tätigkeit.
Welche persönlichen Eigenschaften sind besonders wichtig?
Führungskompetenz, Kommunikationsfähigkeit, Belastbarkeit und Entscheidungsfreude sind entscheidende Eigenschaften für den Erfolg in dieser Rolle.
Wie verläuft der Karriereweg innerhalb der Polizei?
Der Karriereweg beinhaltet oft Aufstiege in höhere Führungspositionen oder spezialisierte Rollen durch kontinuierliche Weiterbildung und Berufserfahrung.
Synonyme
- Polizeidirektor(in)
- Polizeirat(rätin)
- Kommissar(in) im höheren Polizeidienst
Polizei, Führungskraft, Öffentlicher Dienst, Sicherheit, Strafverfolgung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Polizeivollzugsbeamt(er/in) (höh. Dienst):
- männlich: Polizeivollzugsbeamt(er ) (höh. Dienst)
- weiblich: Polizeivollzugsbeamt(erin) (höh. Dienst)
Das Berufsbild Polizeivollzugsbeamt(er/in) (höh. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 53214.