Polizeivollzugsbeamt(er/in) – Deutsch.Bundestag(mittl.Dienst

Berufsbild: Polizeivollzugsbeamt(er/in) – Deutsch.Bundestag(mittl.Dienst)

Ausbildung und Studium

Um als Polizeivollzugsbeamt(in) im mittleren Dienst beim Bundestag tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Beamtenverhältnis erforderlich. Diese Ausbildung erfolgt meist an einer Polizeischule und dauert in der Regel zwei bis zweieinhalb Jahre. Der Eintritt in die Ausbildung setzt in der Regel einen mittleren Bildungsabschluss oder das Abitur voraus. Zu den Inhalten der Ausbildung gehören rechtliche Grundlagen, Einsatztraining, Kommunikation und Selbstverteidigung.

Aufgabenbereich

Die Aufgaben eines Polizeivollzugsbeamten im mittleren Dienst umfassen eine Vielzahl von Tätigkeiten. Dazu gehören die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, die Verhinderung und Verfolgung von Straftaten sowie der Schutz von öffentlichen Einrichtungen, insbesondere des Bundestages. Zu den täglichen Aufgaben gehören Streifen- und Kontrolldienste, Verkehrskontrollen und die Teilnahme an Einsätzen zur Gefahrenabwehr.

Gehalt

Polizeivollzugsbeamte im mittleren Dienst können je nach Bundesland und Erfahrungsstufe mit einem anfänglichen Bruttogehalt von etwa 2.500 bis 3.500 Euro monatlich rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Dienstjahren kann sich das Einkommen steigern. Nacht- und Wochenenddienste sowie Einsätze zu besonderen Anlässen können zusätzliche Vergütungen mit sich bringen.

Karrierechancen

Im mittleren Dienst stehen Polizeivollzugsbeamten diverse Aufstiegsmöglichkeiten offen. Durch interne Weiterbildungen und Aufstiegsfortbildungen können Beamte in den gehobenen oder höheren Dienst wechseln. Diese Aufstiege gehen meist mit einer Erweiterung der Verantwortlichkeiten und einer Steigerung des Gehalts einher. Auch die Möglichkeit, sich auf bestimmte Fachgebiete wie Kriminalistik oder Verkehrssicherheit zu spezialisieren, besteht.

Anforderungen

Für die Tätigkeit als Polizeivollzugsbeamter im mittleren Dienst sind bestimmte Anforderungen zu erfüllen. Neben einer körperlichen Fitness und gesundheitlichen Eignung sind auch Entscheidungsfreude, Verantwortungsbewusstsein und ein hohes Maß an Teamfähigkeit von großer Bedeutung. Ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis ist ebenfalls eine Grundvoraussetzung.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Polizeivollzugsbeamten ist auch in Zukunft hoch. Vor dem Hintergrund von Sicherheitsherausforderungen und einer älter werdenden Belegschaft wird der Bedarf an Nachwuchs unverändert bestehen bleiben. Zudem bieten technologische Entwicklungen und neue Sicherheitsanforderungen Möglichkeiten für Weiterentwicklungen und Spezialisierungen innerhalb des Berufsfeldes.

Fazit

Der Beruf des Polizeivollzugsbeamten im mittleren Dienst ist abwechslungsreich und bietet eine Vielzahl an Herausforderungen und Verantwortung. Mit soliden Karrierechancen und verlässlicher Gehaltsstruktur ist dieser Beruf besonders für Menschen geeignet, die eine stabile und sichere Berufslaufbahn anstreben.

Häufig gestellte Fragen

Welche Bildungsvoraussetzungen gibt es für den Beruf?

Eine mittlere Reife oder das Abitur sind die grundlegenden Bildungsvoraussetzungen für die Ausbildung zum Polizeivollzugsbeamten im mittleren Dienst.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildung zum Polizeivollzugsbeamten im mittleren Dienst dauert in der Regel zwischen zwei und zweieinhalb Jahren.

Welches Fitnesslevel ist erforderlich?

Polizeivollzugsbeamte müssen eine überdurchschnittliche körperliche Fitness aufweisen. Diese wird im Rahmen der Einstellungsuntersuchungen überprüft.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?

Ja, durch interne und spezielle Fortbildungen können Beamte in den gehobenen oder höheren Dienst aufsteigen oder sich auf Fachbereiche spezialisieren.

Welche Risiken birgt der Beruf?

Der Beruf des Polizeivollzugsbeamten ist mit körperlichen und psychischen Herausforderungen verbunden. Einsätze und der Umgang mit gefährlichen Situationen sind Teil des Arbeitsalltags.

Synonyme

  • Polizeibeamter
  • Ordnungshüter
  • Sicherheitsbeamter
  • Streifenbeamter
  • Wachtmeister

Kategorisierung

**Sicherheit, Polizei, Behörde, Vollzugsdienst, Mittlerer Dienst, Ordnung, Schutz, Beamtenlaufbahn**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Polizeivollzugsbeamt(er/in) – Deutsch.Bundestag(mittl.Dienst:

  • männlich: Polizeivollzugsbeamt(er ) – Deutsch.Bundestag(mittl.Dienst
  • weiblich: Polizeivollzugsbeamt(erin) – Deutsch.Bundestag(mittl.Dienst

Das Berufsbild Polizeivollzugsbeamt(er/in) – Deutsch.Bundestag(mittl.Dienst hat die offizielle KidB Klassifikation 53212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]