Polizeivollzugsbeamt(er/in) – Bundespolizei (mittl. Dienst)

Berufsbild Polizeivollzugsbeamter/in – Bundespolizei (mittlerer Dienst)

Ausbildung und Voraussetzungen

Für den Beruf des Polizeivollzugsbeamten oder der -beamtin im mittleren Dienst bei der Bundespolizei ist eine duale Ausbildung erforderlich, die in der Regel 2,5 Jahre dauert. Bewerberinnen und Bewerber müssen mindestens einen Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand vorweisen. Darüber hinaus ist das Bestehen eines Auswahlverfahrens notwendig, das aus einem schriftlichen Test, einem Sporttest, einem Assessment-Center sowie einer polizeiärztlichen Untersuchung besteht. Bewerber sollten über deutsche Staatsangehörigkeit, Teamfähigkeit und eine gute körperliche Fitness verfügen.

Aufgaben im Beruf

Polizeivollzugsbeamte im mittleren Dienst der Bundespolizei übernehmen eine Vielzahl von Aufgaben, darunter:

– Grenzkontrollen und Grenzschutz
– Überwachung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
– Verkehrsüberwachung und Unfallaufnahme
– Tätigkeiten im Bereich des Luftsicherheitsdienstes
– Einsatz bei Demonstrationen und Großveranstaltungen
– Ermittlungsarbeit und Verhalten in Notlagen

Der Beruf erfordert hohe Verantwortungsbereitschaft und die Fähigkeit, auch in Stresssituationen ruhig zu bleiben.

Gehalt und Vergütung

Das Gehalt von Polizeivollzugsbeamten im mittleren Dienst richtet sich nach dem Bundesbesoldungsgesetz. In der Anwärterzeit (während der Ausbildung) liegt die Besoldung bei etwa 1.250 Euro brutto monatlich. Nach der Ausbildung beginnt die Besoldung in der Regel in der Besoldungsgruppe A7, was einem Einstiegsgehalt von etwa 2.400 bis 2.600 Euro brutto pro Monat entspricht. Mit zunehmender Erfahrung und fortschreitender Karriere kann das Gehalt bis zur Besoldungsgruppe A9 ansteigen.

Karrierechancen

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung und mehreren Jahren Berufserfahrung bestehen Aufstiegsmöglichkeiten in den gehobenen Dienst der Bundespolizei. Dies erfolgt in der Regel über ein Auswahlverfahren und gegebenenfalls durch ein weiterführendes Studium an einer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung. Langfristig sind auch Führungspositionen innerhalb der Bundespolizei erreichbar.

Anforderungen an den Beruf

Wesentliche Anforderungen für den Beruf sind:

– Deutsche Staatsbürgerschaft
– Mindestalter von 16 Jahren bei Ausbildungsbeginn
– Körperliche Fitness und gesundheitliche Eignung
– Bereitschaft zu Schichtdienst und Arbeit an Wochenenden und Feiertagen
– Verantwortungsvoll, teamfähig und belastbar

Kandidaten müssen sich regelmäßigen Fort- und Weiterbildungen unterziehen, um aktuellen Anforderungen gerecht zu werden.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Polizeivollzugsbeamte im mittleren Dienst sind stabil, da der Bedarf an gut ausgebildeten Sicherheitskräften mit dem wachsenden Sicherheitsbedürfnis in der Gesellschaft weiterhin hoch bleibt. Technologischer Fortschritt und internationale Einsätze können zu erweiterten Aufgabenbereichen und neuen Fortbildungsmöglichkeiten führen.

Fazit

Der Beruf des Polizeivollzugsbeamten bei der Bundespolizei im mittleren Dienst ist vielseitig und bietet zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten. Er fordert viel Einsatz, bietet aber im Gegenzug eine sinnvolle Tätigkeit mit hohem gesellschaftlichen Wert.

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen müssen Bewerber erfüllen?

Bewerber benötigen mindestens einen Realschulabschluss, körperliche Fitness, deutsche Staatsbürgerschaft und müssen das Auswahlverfahren bestehen.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die duale Ausbildung dauert in der Regel 2,5 Jahre.

Welche Aufgaben übernehmen Polizeivollzugsbeamte?

Zu ihren Aufgaben gehören Grenzkontrollen, Sicherung der inneren Sicherheit, Verkehrsüberwachung und der Einsatz bei Großveranstaltungen.

Wie sind die Gehaltsaussichten?

Das Einstiegsgehalt liegt bei etwa 2.400 bis 2.600 Euro brutto monatlich und kann mit Erfahrung steigen.

Wie sind die Aufstiegsmöglichkeiten?

Es bestehen Aufstiegschancen in den gehobenen Dienst und später in Führungspositionen.

Mögliche Synonyme

  • Sicherheitsbeamter/in
  • Polizeibeamter/in im mittleren Dienst
  • Bundespolizist/in

**

Kategorisierung

**
**Sicherheit, Verteidigung, Polizei, öffentlicher Dienst, Rechtsschutz**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Polizeivollzugsbeamt(er/in) – Bundespolizei (mittl. Dienst):

  • männlich: Polizeivollzugsbeamt(er ) – Bundespolizei (mittl. Dienst)
  • weiblich: Polizeivollzugsbeamt(erin) – Bundespolizei (mittl. Dienst)

Das Berufsbild Polizeivollzugsbeamt(er/in) – Bundespolizei (mittl. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 53212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]