Polizeivollzugsbeamt(er/in) – Bundespolizei (höh. Dienst)

Ausbildung und Studium

Um als Polizeivollzugsbeamt(er/in) im höheren Dienst der Bundespolizei tätig zu werden, ist ein abgeschlossenes Masterstudium oder ein gleichwertiger Abschluss notwendig. Die häufigsten Studienrichtungen, die akzeptiert werden, sind Rechts- oder Verwaltungswissenschaften, Kriminologie oder ein vergleichbares Studium im Bereich öffentliche Verwaltung. Zusätzlich ist der erfolgreiche Abschluss eines Auswahlverfahrens, das unter anderem ein Assessment-Center umfasst, erforderlich.

Aufgaben

Polizeivollzugsbeamte im höheren Dienst übernehmen leitende Funktionen und sind häufig in der Einsatzführung und der strategischen Planung tätig. Ihre Aufgaben umfassen die Leitung von Polizeieinheiten, die Planung und Durchführung von großen Einsätzen, die Gestaltung von Sicherheitskonzepten sowie die Koordination und Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Sicherheitsbehörden. Darüber hinaus sind sie häufig in der Kriminalitätsbekämpfung, Gefahrenabwehr und Öffentlichkeitsarbeit involviert.

Gehalt

Das Gehalt eines Polizeivollzugsbeamten im höheren Dienst richtet sich nach der Besoldungsgruppe A13 bis A16 der Bundesbesoldungsordnung. Einsteigende mit A13 beginnen mit einem Bruttogehalt, das je nach Erfahrungsstufe und Bundesland variiert und im Allgemeinen bei etwa 4.500 bis 5.500 Euro monatlich liegt. Mit zunehmender Verantwortung und Erfahrungsstufen kann das Gehalt bis zu 7.000 Euro oder mehr steigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen für Polizeivollzugsbeamte im höheren Dienst sind vielfältig. Mögliche Aufstiegsmöglichkeiten bestehen in die Besoldungsgruppen B2 und darüber hinaus, z.B. als Polizeipräsident/-in oder in leitende Positionen in Ministerien und internationalen Organisationen. Weiterbildungen und Qualifizierungen sind häufig Voraussetzung für den beruflichen Aufstieg.

Anforderungen

Neben der akademischen Qualifikation sind hohe körperliche und psychische Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen und Führungsstärke essenziell. Beamte müssen flexibel auf wechselnde Anforderungen reagieren können und bereit sein, bundesweit mobil zu arbeiten. Die Bereitschaft zur Fortbildung sowie die sichere Handhabung von Kommunikations- und Einsatztechniken sind weitere wichtige Anforderungen.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Polizeivollzugsbeamten im höheren Dienst bleibt aufgrund von Sicherheitsanforderungen, internationaler Zusammenarbeit und digitaler Herausforderungen stabil. Die Digitalisierung der Polizeiarbeit bietet zudem neue Möglichkeiten und Herausforderungen, die die Rolle auch in Zukunft spannend und dynamisch gestalten.

Fazit

Der Beruf des Polizeivollzugsbeamten im höheren Dienst der Bundespolizei ist anspruchsvoll und vielseitig, fordert ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und bietet zahlreiche Karrieremöglichkeiten. Die Arbeit trägt entscheidend zur inneren Sicherheit bei und bietet ein sicheres Beschäftigungsumfeld mit guten Aufstiegschancen.

Welche Vorteile bringt der Beruf des Polizeivollzugsbeamten im höheren Dienst mit sich?

Der Beruf bietet eine sichere Anstellung, vielfältige Aufgaben in der strategischen Polizeiarbeit, kontinuierliche Weiterbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen.

Welche Herausforderungen gibt es in diesem Beruf?

Herausforderungen sind die hohe körperliche und psychische Belastbarkeit, die Notwendigkeit ständiger Fortbildung und die Flexibilität, sich auf wechselnde Situationen und Einsatzbedingungen einzustellen.

Was sind die wichtigsten Fähigkeiten, die man für diesen Beruf mitbringen sollte?

Entscheidungsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen, Führungsstärke, Teamfähigkeit und Belastbarkeit sind essenzielle Fähigkeiten für diesen Beruf.

Wie sind die Arbeitszeiten gestaltet?

Arbeitszeiten können unregelmäßig sein, oft im Schichtdienst. Einsätze erfordern Flexibilität, auch an Wochenenden und Feiertagen.

Muss ich international mobil sein?

Internationale Einsätze und die Zusammenarbeit mit ausländischen Behörden können Teil der Tätigkeit sein. Internationale Mobilität ist daher von Vorteil.

Synonyme

  • Polizeiwissenschaftler(in)
  • Führungskraft im Polizeidienst
  • Leitender Polizeibeamter (Bundespolizei)
  • Höherer Dienst Polizeivollzugsdienst

Kategorisierung

**Recht, Sicherheit, Führung, Verwaltung, Bundespolizei, Höherer Dienst, Kriminologie**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Polizeivollzugsbeamt(er/in) – Bundespolizei (höh. Dienst):

  • männlich: Polizeivollzugsbeamt(er ) – Bundespolizei (höh. Dienst)
  • weiblich: Polizeivollzugsbeamt(erin) – Bundespolizei (höh. Dienst)

Das Berufsbild Polizeivollzugsbeamt(er/in) – Bundespolizei (höh. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 53214.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]