Überblick über das Berufsbild „Polizeivollzugsbeamter/in – Bundespolizei (gehobener Dienst)“
Polizeivollzugsbeamte im gehobenen Dienst der Bundespolizei nehmen eine zentrale Rolle in der Sicherheit und Ordnung der Bundesrepublik Deutschland ein. Dieser Beruf ist sowohl herausfordernd als auch abwechslungsreich, und seine Anforderungen spiegeln die hohe Verantwortung wider, die er mit sich bringt.
Voraussetzungen und Ausbildung
Um Polizeivollzugsbeamter im gehobenen Dienst zu werden, ist ein duales Studium bei der Bundespolizei erforderlich. Die Bewerber benötigen in der Regel die allgemeine Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation. Ein gutes gesundheitliches und körperliches Fitnesslevel ist entscheidend, um den Auswahlprozess zu bestehen.
Das Studium dauert in der Regel drei Jahre und kombiniert theoretische sowie praktische Ausbildungsabschnitte. Studierende erwerben dabei Fachwissen in Bereichen wie Strafrecht, Einsatzlehre, Führungslehre und Verwaltung. Praktische Trainingsabschnitte finden sowohl bei verschiedenen Einheiten der Bundespolizei als auch bei Partnerorganisationen statt.
Aufgaben
Die Aufgaben eines Polizeivollzugsbeamten im gehobenen Dienst umfassen vielfältige Tätigkeiten:
– Leitung von Einsätzen zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
– Gewährleistung des Schutzes bei Demonstrationen oder Großveranstaltungen
– Bekämpfung von internationalem Terrorismus und organisierter Kriminalität
– Grenzkontrollen und Grenzschutzaufgaben
– Ermittlung und Verfolgung von Straftaten
Gehalt
Das Gehalt von Polizeivollzugsbeamten im gehobenen Dienst variiert je nach Erfahrungsstufe, beginnt jedoch in der Regel im Einstiegsbereich A9. Es ist je nach Bundesland und Erfahrungsjahren gestaffelt und kann im Laufe der Karriere erheblich ansteigen, insbesondere wenn Führungspositionen erreicht werden.
Karrierechancen
Der gehobene Dienst bietet zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten, z.B.:
– Beförderung in höhere Dienstränge
– Spezialisierung in Fachbereichen wie Kriminalistik oder IT-Forensik
– Übernahme von Führungspositionen in Einsatzkommandos
Regelmäßige Fortbildungen unterstützen Beamte darin, sich weiterzuentwickeln und neue Herausforderungen zu meistern.
Anforderungen
Die Anforderungen an Polizeivollzugsbeamte im gehobenen Dienst sind hoch:
– Entscheidungsfähigkeit und schnelle Reaktion in stressigen Situationen
– Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit
– Kommunikationsstärke und interkulturelle Kompetenz
– Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten sowie Einsätzen außerhalb des Heimatorts
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Polizeivollzugsbeamten im gehobenen Dienst bleibt stabil, da Sicherheitsanforderungen stetig zunehmen. Insbesondere die Digitalisierung und der internationale Terrorismus stellen neue Herausforderungen dar, die qualifizierte Fachkräfte erfordern. Aufgrund dieser Faktoren sind die Zukunftsaussichten für Berufsanfänger in diesem Sektor positiv.
Fazit
Der Beruf des Polizeivollzugsbeamten im gehobenen Dienst der Bundespolizei ist ideal für Menschen, die eine erfüllende Karriere mit vielfältigen Herausforderungen suchen. Mit guter Ausbildung und persönlichen Stärken bietet dieser Beruf zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung.
Häufig gestellte Fragen
Welche körperlichen Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
Körperliche Fitness ist entscheidend. Bewerber müssen einen sportlichen Einstellungstest bestehen. Seh- und Hörvermögen werden ebenfalls überprüft.
Wie hoch ist der Verdienst während des Studiums?
Studierende erhalten während ihres dualen Studiums eine Anwärtervergütung, die sich in der Regel nach dem Bundesbesoldungsgesetz richtet.
Gibt es eine Altersgrenze für die Bewerbung?
Ja, das Höchstalter für die Bewerbung liegt typischerweise bei 34 Jahren, wobei Ausnahmen möglich sind.
Wie sieht der Auswahlprozess aus?
Der Auswahlprozess umfasst sportliche, schriftliche und mündliche Tests sowie ein Auswahlgespräch und medizinische Untersuchungen.
Synonyme
- Bundespolizei Offizier/in
- Polizeikommissar/in (Bundespolizei)
Kategorisierung
**Sicherheit**, **öffentlicher Dienst**, **Bundespolizei**, **gehobener Dienst**, **Einsatzleitung**, **Strafverfolgung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Polizeivollzugsbeamt(er/in) – Bundespolizei (geh. Dienst):
- männlich: Polizeivollzugsbeamt(er ) – Bundespolizei (geh. Dienst)
- weiblich: Polizeivollzugsbeamt(erin) – Bundespolizei (geh. Dienst)
Das Berufsbild Polizeivollzugsbeamt(er/in) – Bundespolizei (geh. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 53213.