Ausbildung und Studium
Um eine Karriere als Polizeivollzugsbeamt(er/in) im Bundeskriminalamt (gehobener Dienst) zu starten, ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung oder an einer vergleichbaren Bildungseinrichtung erforderlich. In der Regel handelt es sich um ein dreijähriges duales Studium, das sowohl theoretische als auch praktische Inhalte umfasst. Die Themen reichen von rechtlichen Grundlagen bis zu kriminalistischen und sozialen Fragestellungen.
Aufgabenbereich
Polizeivollzugsbeamte im Bundeskriminalamt übernehmen eine Vielzahl von Aufgaben, die sich auf den Ermittlungs- und Präventionsbereich konzentrieren. Zu ihren Hauptaufgaben zählen die Bearbeitung und Lösung komplexer Kriminalfälle, die Durchführung von Ermittlungen zur Bekämpfung organisierter Kriminalität und Terrorismus, die Koordination mit internationalen Strafverfolgungsbehörden und die Auswertung und Analyse von kriminellen Daten. Zudem arbeiten sie häufig in Spezialabteilungen, die sich auf spezifische Typen von Verbrechen konzentrieren, wie Cyberkriminalität oder Menschenhandel.
Gehalt
Das Gehalt für Polizeivollzugsbeamte im gehobenen Dienst des Bundeskriminalamtes richtet sich nach der Besoldungsgruppe A9 bis A13 des Bundesbesoldungsgesetzes. Der Einstieg erfolgt meist in A9, was einem monatlichen Bruttogehalt von ca. 2.900 bis 3.800 Euro entspricht. Mit steigender Dienstzeit und Verantwortungsbereichen können Beamte in höhere Besoldungsstufen aufsteigen.
Karrierechancen
Polizeivollzugsbeamte im gehobenen Dienst haben umfangreiche Aufstiegsmöglichkeiten. Mit entsprechender Erfahrung und Qualifikationen können sie Führungspositionen einnehmen oder in andere Abteilungen wechseln, die spezialisierte Kenntnisse erfordern. Es bestehen zudem Möglichkeiten zur Weiterbildung und Spezialisierung, beispielsweise in den Bereichen Nachrichtendienstliche Tätigkeiten oder operative Einsatzführung.
Anforderungen
Bewerber für die Position im gehobenen Dienst des Bundeskriminalamtes müssen über ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, physische Fitness und psychische Stabilität verfügen. Neben der deutschen Staatsbürgerschaft sind gute Deutsch- und Englischkenntnisse sowie eine erfolgreiche Teilnahme an einem Auswahlverfahren notwendig. Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und ein gutes Urteilsvermögen sind ebenfalls unerlässlich.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach bestens ausgebildeten Polizeivollzugsbeamten bleibt angesichts der steigenden Kriminalitätsraten und der sich wandelnden Bedrohungslage hoch. Moderne Techniken und die Digitalisierung erfordern eine ständige Anpassung und Weiterbildung der BeamtInnen. Die Karriere als Polizeivollzugsbeamter im BKA bietet daher sowohl berufliche Sicherheit als auch spannende Entwicklungsmöglichkeiten.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum Polizeivollzugsbeamten im BKA im gehobenen Dienst?
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im Rahmen eines dualen Studiums.
Muss man als Polizeivollzugsbeamter im BKA Schichtarbeit leisten?
Ja, da das BKA rund um die Uhr tätig ist, können in bestimmten Bereichen Schichtarbeiten erforderlich sein.
Können Bewerber mit jeder Art von Hochschulabschluss das duale Studium beginnen?
In der Regel ist ein allgemeiner Hochschulzugang erforderlich. Es wird jedoch besonders auf den Charakter und die Eignung des Bewerbers für eine polizeiliche Laufbahn geachtet.
Gibt es Altersgrenzen für Bewerber?
Es gibt eine Höchstaltersgrenze von 34 Jahren für den Beginn der Laufbahn im gehobenen Dienst. Ausnahmen können jedoch in bestimmten Fällen gewährt werden.
Synonyme
- BKA-Beamter gehobener Dienst
- Kriminalkommissar
- Kriminalbeamter im BKA
Kategorisierung
Strafverfolgung, Geheimdienste, Kriminalpolizei, Sicherheit
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Polizeivollzugsbeamt(er/in) – Bundeskriminalamt (geh.Dienst):
- männlich: Polizeivollzugsbeamt(er ) – Bundeskriminalamt (geh.Dienst)
- weiblich: Polizeivollzugsbeamt(erin) – Bundeskriminalamt (geh.Dienst)
Das Berufsbild Polizeivollzugsbeamt(er/in) – Bundeskriminalamt (geh.Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 53223.