Berufsbild Polizeifachschullehrer/in
Der Beruf des Polizeifachschullehrers bzw. der Polizeifachschullehrerin ist eine spezialisierte Position innerhalb der polizeilichen Ausbildungseinrichtungen. Diese Lehrer/innen sind verantwortlich für die Heranbildung und Weiterbildung zukünftiger Polizeibeamter. Sie fungieren als Wissensvermittler, Praxistrainer und wichtige Bezugspersonen in der Entwicklung der Auszubildenden.
Ausbildung und Voraussetzungen
Um als Polizeifachschullehrer/in tätig zu werden, ist üblicherweise eine abgeschlossene Ausbildung im Polizeidienst bis hin zum gehobenen Dienst erforderlich. Häufig wird auch ein Studium im Bereich Verwaltungswissenschaften, Rechtswissenschaften oder Sicherheitsmanagement erwartet. Erfahrung im aktiven Polizeidienst sowie Weiterbildungen im pädagogischen Bereich sind ebenfalls vorteilhaft und oft gefordert.
Aufgaben
Die Hauptaufgabe eines/einer Polizeifachschullehrers/in besteht darin, den theoretischen und praktischen Unterricht an Polizeischülern durchzuführen. Dies umfasst die Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen, die Gestaltung von Lehrmaterialien, die Vorbereitung auf Prüfungen sowie die individuelle Betreuung und Unterstützung der Schüler. Darüber hinaus entwickeln sie Curricula weiter und organisieren Trainings in verschiedenen Einsatzszenarien.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Polizeifachschullehrers/in kann je nach Bundesland und individueller Qualifikation variieren. In der Regel bewegt es sich im Bereich des gehobenen Dienstes, was einem Bruttojahresgehalt zwischen 45.000 und 65.000 Euro entsprechen kann. Mit steigender Berufserfahrung und weiteren Qualifikationen sind auch höhere Gehälter möglich.
Karrierechancen
Die Karrierechancen für Polizeifachschullehrer/innen sind vielfältig. Sie können sich in unterschiedliche Spezialbereiche weiterentwickeln oder Führungspositionen innerhalb der Polizeiausbildungseinrichtungen anstreben. Außerdem bestehen Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Arbeit oder zur Entwicklung von pädagogischen Konzepten im Sicherheitsbereich.
Anforderungen
Zu den Anforderungen an die Stelle zählen neben den fachlichen Qualifikationen auch soziale Kompetenzen, wie Kommunikationsfähigkeit, Empathie, und pädagogische Fähigkeiten. Zudem sind Flexibilität, Verantwortungsbewusstsein und die Fähigkeit, in stressigen Situationen Ruhe zu bewahren, wichtig.
Zukunftsaussichten
Angesichts der wachsenden Herausforderungen im Bereich der inneren Sicherheit ist die Nachfrage nach qualifizierten Polizeiausbildern groß. Es ist davon auszugehen, dass die Relevanz der Position des Polizeifachschullehrers/in weiter steigen wird, vor allem im Hinblick auf die Anpassung an neue Bedrohungsszenarien und technologische Entwicklungen.
Fazit
Der Beruf des Polizeifachschullehrers/in bietet eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Karriereperspektive. Mit der Möglichkeit, jungen Nachwuchskräften wertvolle Kenntnisse zu vermitteln und diese auf ihren Dienst vorzubereiten, trägt man maßgeblich zur Qualität und Einsatzfähigkeit der Polizei bei.
Häufig gestellte Fragen
Welche Studiengänge sind ideal, um Polizeifachschullehrer/in zu werden?
Ein Studium in Verwaltungswissenschaften, Rechtswissenschaften oder Sicherheitsmanagement wird bevorzugt. Zudem sind pädagogische Weiterbildungen von Vorteil.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Polizeifachschullehrer/in?
Die Ausbildungsdauer kann variieren, umfasst jedoch in der Regel die Dauer des Polizeidienstes bis zum gehobenen Dienst sowie zusätzliche pädagogische Qualifikationen, die ebenfalls einige Jahre beanspruchen können.
Kann man als Quereinsteiger Polizeifachschullehrer/in werden?
Ja, Quereinsteiger mit entsprechender polizeilicher oder sicherheitsrelevanter Erfahrung sowie pädagogischen Fähigkeiten haben ebenfalls Chancen auf diese Position.
Welche persönlichen Eigenschaften sollte ein/e Polizeifachschullehrer/in mitbringen?
Wichtige Eigenschaften sind Empathie, Durchsetzungsvermögen, Kommunikationsstärke sowie pädagogische und didaktische Kompetenz.
Synonyme
- Polizeiausbilder/in
- Polizeischullehrkraft
- Trainer/in für Polizeikräfte
- Ausbildungsbeauftragte/r Polizei
Kategorisierung
**Bildung, Polizei, Ausbildung, Pädagogik, Sicherheitsberufe**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Polizeifachschullehrer/in:
- männlich: Polizeifachschullehrer
- weiblich: Polizeifachschullehrerin
Das Berufsbild Polizeifachschullehrer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 84214.