Ausbildung und Voraussetzungen
Die Tätigkeit des Polier/in im Bereich Fliesen-, Platten- und Mosaiklegearbeiten erfordert in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Baugewerbe. Meistens ist die Grundlage eine Ausbildung als Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in, die in Deutschland beispielsweise über drei Jahre hinweg erfolgt und dual aufgebaut ist. Die Weiterbildung zum Polier/in erfolgt anschließend meistens durch eine Fortbildung, die oft mehrere Jahre Berufserfahrung voraussetzt. Alternativ kann auch eine Qualifikation etwa als Handwerksmeister oder Baustellenleiter in Betracht gezogen werden.
Aufgaben
Poliere im Bereich Fliesen-, Platten- und Mosaiklegearbeiten sind verantwortlich für die Planung, Koordinierung und Überwachung von Bauprojekten. Sie legen Bauzeitenpläne fest, teilen Personal und Material effizient ein und sorgen für die Baustellensicherheit. Auch das Nachkalkulieren der ausgeführten Arbeiten, das Erstellen von Berichten sowie die direkte Kommunikation mit Auftraggebern gehören zu ihren Tätigkeiten. Im Detail beinhalten die Aufgaben u.a. die Leitung von Fachkräften und die Sicherstellung der Qualitätsstandards.
Gehalt
Das Gehalt in diesem Beruf kann je nach Region, Erfahrung und Betriebsgröße stark variieren. Durchschnittlich bewegt sich das Einstiegsgehalt für einen Polier in diesem Berufsfeld zwischen 3.000 und 4.500 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auch bis zu 5.000 Euro oder mehr betragen.
Karrierechancen
Als Polier/in kann man sich innerhalb des Baugewerbes weiterentwickeln und höhere Positionen erreichen. Führungskräftepositionen wie Bauleiter oder Projektmanager sind häufig nächstlogische Schritte. Dazu ist jedoch eine kontinuierliche Weiterbildung erforderlich, um auf dem neuesten Stand der Bauvorschriften und -technologien zu bleiben.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen an Poliere sind eine ausgeprägte Organisations- und Führungskompetenz, technisches Verständnis sowie die Fähigkeit, unter Druck Entscheidungen zu treffen. Zudem sind gute Kenntnisse in Arbeitsrecht, Bauvorschriften und der Verhandlung mit Auftraggebern essenziell. Kommunikationsfähigkeit und eine hohe soziale Kompetenz runden das Anforderungsprofil ab.
Zukunftsaussichten
Durch die kontinuierliche Nachfrage nach Wohn- und Gewerbeimmobilien sind die Zukunftsaussichten in diesem Berufszweig stabil. Der Beruf wird voraussichtlich auch weiterhin Bedarf erfahren, da auch neue Materialien und Verlegeverfahren eine ständige Anpassung und hochqualifizierte Experten erfordern. Digitalisierung und innovative Baupraktiken könnten jedoch zu Änderungen im Berufsalltag führen, weshalb kontinuierliche Fortbildung notwendig ist.
Häufig gestellte Fragen
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/innen?
Es bestehen diverse Möglichkeiten zur Weiterbildung, darunter der Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeister, Bauleiterlehrgänge oder Qualifikationen im Bereich der Bauüberwachung.
Benötigt ein Polier spezielle Softwarekenntnisse?
Ja, oft wird erwartet, dass Poliere Kenntnisse in Bauplanungs- und Projektmanagementsoftware sowie Grundkenntnisse in Office-Anwendungen haben.
Ist der Beruf auch für Quereinsteiger geeignet?
Grundsätzlich ja, vor allem wenn bereits Erfahrung in verwandten Handwerksberufen vorliegt. Eine Umschulung oder spezielle Fortbildungen können dabei hilfreich sein.
Synonyme
- Fliesenlegergruppenleiter
- Bauleiter Fliesenarbeiten
- Mosaikleger-Führungsposition
Polier, Fliesenarbeiten, Aufstiegsfortbildung, Bauüberwachung, Projektleitung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Polier/in – Fliesen-, Platten- u. Mosaiklegearbeiten:
- männlich: Polier – Fliesen-, Platten- u. Mosaiklegearbeiten
- weiblich: Polierin – Fliesen-, Platten- u. Mosaiklegearbeiten
Das Berufsbild Polier/in – Fliesen-, Platten- u. Mosaiklegearbeiten hat die offizielle KidB Klassifikation 33193.