Berufsbild Plattensetzer/in
Ein Plattensetzer oder eine Plattensetzerin, auch bekannt als Fliesenleger/in, ist ein Facharbeiter im Baugewerbe, der sich auf das Verlegen von Boden- und Wandbelägen aus Keramik, Naturstein, Mosaik oder Kunststein spezialisiert hat. Diese Tätigkeiten erfordern ein präzises Arbeiten, da Fehler schnell zu optischen Mängeln führen können. Die Arbeit erfolgt sowohl im Neubau als auch in der Renovation und Sanierung von Gebäuden.
Voraussetzungen für den Beruf
Plattensetzer/in wird über eine klassische duale Berufsausbildung erlernt. Diese dauert in der Regel drei Jahre und findet sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule statt. Eine formale schulische Voraussetzung gibt es nicht, jedoch erhöhen gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Handwerken die Chancen auf einen Ausbildungsplatz. Die Ausbildung endet mit einem Gesellenbrief, und es besteht die Möglichkeit, sich zum Meister weiterzubilden.
Aufgaben eines Plattensetzer/in
– Planung und Vorbereitung des Untergrunds
– Verlegung von Wand- und Bodenbelägen
– Zuschnitt und Anpassung der Fliesen
– Verfugung der Platten und Durchführung von Abdichtungen
– Restaurierung von Fliesenarbeiten
– Beratung von Kunden hinsichtlich Materialwahl und Gestaltung
Gehalt
Das Gehalt eines Plattensetzer/in kann je nach Erfahrung, Region und Spezialisierung variieren. Einstiegsgehälter liegen in Deutschland bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und/oder Spezialisierung können Gehälter bis zu 3.500 Euro oder mehr erreicht werden. Meister und Selbstständige haben potenziell höhere Verdienstmöglichkeiten.
Karrierechancen
Nach Abschluss der Berufsausbildung können Plattensetzer/innen durch Spezialisierung in bestimmten Techniken oder Materialien ihre Stellung verbessern. Mit entsprechender Berufserfahrung oder durch den Besuch von Fachlehrgängen sind auch Positionen als Bauleiter oder Oberbauleiter möglich. Zudem besteht die Möglichkeit zur Selbstständigkeit oder zur Weiterbildung als Techniker/in oder Meister/in.
Anforderungen
Von einem Plattensetzer wird erwartet:
– Präzision und Sorgfalt
– Technisches Verständnis
– Räumliches Vorstellungsvermögen
– Körperliche Belastbarkeit
– Gute Kommunikationsfähigkeiten zur Kundenberatung
Zukunftsaussichten
Der Bedarf an Plattensetzer/innen bleibt stabil, da immer wieder neue Bauprojekte entstehen und Renovierungsarbeiten anstehen. Insbesondere durch die zunehmende Beliebtheit von Designfliesen und stilvollen Badezimmern besteht eine gute Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften. Die Berufsperspektiven sind daher als positiv zu bewerten.
Fazit
Der Beruf des Plattensetzer/in bietet eine praktische und kreative Arbeitsweise mit soliden Zukunftsaussichten. Mit der Möglichkeit zur Weiterbildung und der Spezialisierung stehen den Fachkräften vielfältige Karrierewege offen.
Häufig gestellte Fragen
1. Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für Plattensetzer?
Plattensetzer sollten handwerkliches Geschick, Genauigkeit und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen besitzen.
2. Gibt es Möglichkeiten zur Spezialisierung?
Ja, Plattensetzer können sich auf bestimmte Techniken oder Materialien spezialisieren oder durch Weiterbildungen ihre Fachkenntnisse vertiefen.
3. Ist der Beruf körperlich anstrengend?
Ja, der Beruf erfordert oft körperliche Anstrengung, da er mit schwerem Heben und einer dauerhaft stehenden oder knienden Arbeitsposition verbunden ist.
4. Wie stehen die Chancen für Frauen in diesem Beruf?
Obwohl die Bauindustrie traditionell eine Männerdomäne ist, gibt es zunehmend Frauen in handwerklichen Berufen, auch im Bereich der Plattensetzer/innen.
Synonyme für Plattensetzer/in
- Fliesenleger/in
- Bodenleger/in
- Mosaikleger/in
Kategorisierung
Handwerk, Bauwesen, Fliesen, Renovierung, Sanierung, Technik, Präzision, Kreativität, Kundenberatung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Plattensetzer/in:
- männlich: Plattensetzer
- weiblich: Plattensetzerin
Das Berufsbild Plattensetzer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 33112.