Plastikrestaurator/in

Ausbildung und Studium

Ein „Plastikrestaurator/in“ ist ein spezialisierter Beruf, der eine tiefgehende Ausbildung erfordert. Typischerweise absolvieren Interessenten ein Studium in Restaurierung von Kunst und Kulturgut, wobei der Fokus auf der Konservierung und Restaurierung von Plastiken gelegt wird. In Deutschland bieten spezialisierte Hochschulen und Universitäten wie die Hochschule für Bildende Künste Dresden oder die Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart solche Studiengänge an. Praxisnahe Ausbildungsmöglichkeiten in Form von Praktika in Museen oder bei Restaurationsprojekten gehören ebenfalls zur Ausbildung.

Aufgabenbereiche

Die Hauptaufgabe von Plastikrestauratoren ist die Erhaltung und Restaurierung von Plastikskulpturen, Kunstwerken und historischen Objekten. Dabei müssen sie Materialkenntnisse anwenden, Schadensanalysen durchführen, Restaurationspläne erstellen und gegebenenfalls vor Ort arbeiten. Weitere Aufgaben beinhalten die Dokumentation der Arbeitsschritte und die Forschung an neuen Restaurierungsmethoden.

Gehalt

Das Gehalt eines Plastikrestaurators variiert je nach Erfahrung, Arbeitgeber und Region. Einsteiger können mit einem Jahresgehalt von etwa 30.000 bis 40.000 Euro rechnen. Mit wachsender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt bis zu 50.000 Euro und mehr steigen.

Karrierechancen

Karrierechancen bieten sich in Museen, bei Denkmalbehörden, in großen Sammlungen, bei Restaurierungsfirmen oder als selbstständiger Restaurator. Fortbildungen und Spezialisierungen eröffnen Chancen auf leitende Positionen. Zudem besteht die Möglichkeit, in Lehre und Forschung eine Karriere aufzubauen.

Anforderungen

Plastikrestauratoren müssen ein hohes Maß an Detailgenauigkeit, handwerkliches Geschick und Geduld besitzen. Gute Kenntnisse in Chemie, Materialkunde und Kunstgeschichte sind essenziell. Zudem sind analytisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten gefragt.

Zukunftsaussichten

Mit wachsendem Bewusstsein für Kulturerhaltung und vermehrten Investitionen in die Restaurierung von Kunstschätzen sind die Zukunftsaussichten für Plastikrestauratoren grundsätzlich positiv. Die zunehmende Zahl an Kunstwerken und Denkmälern, die konservatorische Maßnahmen benötigen, sichert langfristige Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was macht ein Plastikrestaurator/in genau?

Ein Plastikrestaurator/in restauriert und konserviert Plastikskulpturen und verwandte Kunstwerke, sorgt dafür, dass diese Objekte für die Zukunft erhalten bleiben, und erstellt Dokumentationen über die Restaurierungsvorgänge.

Wie schwer ist das Studium zum Plastikrestaurator/in?

Das Studium ist anspruchsvoll und erfordert ein breites Wissen in Kunstgeschichte, Materialkunde und Chemie, sowie praktisches Geschick und Geduld.

In welchen Branchen kann ein Plastikrestaurator/in arbeiten?

Plastikrestauratoren finden Anstellung in Museen, bei staatlichen Denkmalbehörden oder arbeiten selbstständig. Auch in der Forschung und Lehre können sie tätig sein.

Synonyme

  • Restaurator für Bildhauerkunst
  • Konservator für Plastiken
  • Plastikkunst-Restaurator

Kategorisierung

**Kunst**, **Restaurierung**, **Konservierung**, **Bildhauerei**, **Kulturgut**, **Plastikkunst**, **Materialkunde**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Plastikrestaurator/in:

  • männlich: Plastikrestaurator
  • weiblich: Plastikrestauratorin

Das Berufsbild Plastikrestaurator/in hat die offizielle KidB Klassifikation 93313.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]