Berufsbild Plakatierer/in
Ausbildung und Voraussetzungen
Um als Plakatierer/in tätig zu werden, ist in der Regel keine spezifische Ausbildung oder Studium erforderlich. Viele Arbeitgeber bieten eine kurze Einarbeitungszeit oder Schulungen an, um neue Mitarbeiter mit den Aufgaben und der Technik vertraut zu machen. Jedoch sind handwerkliches Geschick, eine gute körperliche Verfassung und der Besitz eines Führerscheins von Vorteil.
Aufgaben
Zu den Hauptaufgaben eines/einer Plakatierers/in gehört das Aufhängen, Anbringen und Entfernen von Plakaten an dafür vorgesehenen Stellen wie Litfaßsäulen, Plakatwänden oder anderen Werbeflächen. Zusätzlich kann es erforderlich sein, die Plakate zu transportieren, Werbeflächen zu reinigen und das Stadtbild in Bezug auf Plakatierungen zu pflegen. Oft wird auch die Dokumentation von erledigten Arbeiten gefordert.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Plakatierers/in kann abhängig von der Region, dem Arbeitgeber und den individuellen Aufgaben variieren. In durchschnittlichen Fällen kann man mit einem Bruttomonatsgehalt zwischen 1.800 und 2.500 Euro rechnen. Berufserfahrung und Spezialisierungen können das Gehalt beeinflussen.
Karrierechancen
Der Beruf des/der Plakatierers/in bietet begrenzte Aufstiegsmöglichkeiten. Mit zunehmender Berufserfahrung kann man jedoch die Verantwortung für größere Projekte übernehmen oder die Leitung eines kleinen Teams. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, sich in verwandten Bereichen wie Werbung, Eventmanagement oder im Bereich der kreativen Gestaltung weiterzuentwickeln.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen an Plakatierer/innen sind Zuverlässigkeit, Eigeninitiative und körperliche Belastbarkeit. Der Beruf erfordert Arbeiten im Freien, oft bei unterschiedlichen Wetterbedingungen. Handwerkliches Geschick und ein gutes Auge für Details sind ebenfalls notwendig.
Zukunftsaussichten
Durch den zunehmenden Einfluss digitaler Medien und Online-Werbung könnte die Nachfrage nach traditionellen Plakatierdiensten sinken. Dennoch bleibt diese Form der Werbung in vielen urbanen Räumen relevant. Plakatierer/innen könnten mit der Integration von digitalen Werbeflächen neue Möglichkeiten finden, um in diesem Bereich tätig zu bleiben.
Häufig gestellte Fragen
Welche Qualifikationen brauche ich, um Plakatierer/in zu werden?
Für den Beruf des/der Plakatierers/in sind keine speziellen Qualifikationen erforderlich, jedoch sollte man über handwerkliches Geschick und einen Führerschein verfügen.
Wie sieht der Arbeitsalltag eines Plakatierers aus?
Der Arbeitsalltag umfasst das Anbringen und Entfernen von Plakaten, das Pflegen der Werbeflächen sowie gelegentliches Fahren und Transportieren der Plakate.
Kann ich als Plakatierer/in Vollzeit arbeiten?
Ja, es gibt sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitanstellungen in diesem Beruf, abhängig von den Bedürfnissen des Arbeitgebers und dem Auftragsvolumen.
Wie sicher ist der Beruf des/der Plakatierers/in?
Der Beruf ist grundsätzlich sicher, erfordert jedoch Vorsicht und Beachtung der Arbeitsumgebung, vor allem bei Arbeiten in der Höhe oder an belebten Orten.
Synonyme für Plakatierer/in
- Plakataufhänger/in
- Plakatmontierer/in
- Aushangarbeiter/in
- Werbemittelverteiler/in
handwerklich, Werbung, Außenwerbung, Transport, Dienstleistung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Plakatierer/in:
- männlich: Plakatierer
- weiblich: Plakatiererin
Das Berufsbild Plakatierer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 51321.