Physiklaborant/in

Ausbildung und Studium

Der Beruf des Physiklaboranten oder der Physiklaborantin ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in Deutschland. Die Ausbildung dauert in der Regel dreieinhalb Jahre und findet dual statt, das heißt sie wird sowohl in einem Betrieb als auch in der Berufsschule absolviert. In der Ausbildung lernen die angehenden Physiklaboranten, physikalische Experimente und Messungen durchzuführen und auszuwerten. Ein mittlerer Schulabschluss ist in der Regel Voraussetzung für die Ausbildung, wobei ein guter Schulabschluss in den Fächern Mathematik und Physik von Vorteil sein kann.

Aufgaben

Physiklaboranten haben ein abwechslungsreiches Aufgabenfeld. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, physikalische Versuche und Versuchsreihen aufzubauen und durchzuführen. Sie dokumentieren Messergebnisse, werten diese aus und erstellen Berichte. Zusätzlich sind sie für die Wartung und Instandhaltung von Laborgeräten verantwortlich. Sie arbeiten überwiegend in Forschungseinrichtungen, Unternehmen der Elektrotechnik, Maschinenbau oder im Bereich der angewandten Physik.

Gehalt

Das Gehalt von Physiklaboranten variiert je nach Region und Branche. Einsteiger können mit einem Bruttomonatsgehalt zwischen 2.000 und 2.800 Euro rechnen. Mit steigender Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto monatlich ansteigen. Zudem können durch Weiterbildungen zusätzliche Qualifikationen erworben werden, die das Einkommen weiter steigern können.

Karrierechancen

Nach ihrer Ausbildung haben Physiklaboranten vielfältige Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Sie können sich beispielsweise durch eine Weiterbildung zum Techniker oder Industriemeister in der Fachrichtung Physik weiterqualifizieren. Auch ein Studium der Physik oder Ingenieurwissenschaften ist eine Option, um höhere Positionen im wissenschaftlichen Bereich anzustreben.

Anforderungen

Von zukünftigen Physiklaboranten werden genaue und sorgfältige Arbeitsweise, technisches Verständnis und manuelle Geschick gefordert. Fähigkeiten in Mathematik und Physik sind von entscheidendem Vorteil. Zudem sollte eine hohe Verantwortungsbereitschaft und Teamfähigkeit bestehen, da oft im Team an Projekten gearbeitet wird.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Physiklaboranten sind positiv, da der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der Forschung und Entwicklung – insbesondere in technologieorientierten Branchen – weiterhin hoch bleibt. Die fortschreitende Technologisierung und Digitalisierung tragen dazu bei, dass auch in Zukunft vielfältige Einsatzmöglichkeiten bestehen.

Fazit

Der Beruf Physiklaborant/in bietet eine solide Grundausbildung mit vielen Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten. Die Berufsperspektiven sind vielversprechend, insbesondere in forschungsintensiven Industriebereichen. Dieser Beruf eignet sich bestens für naturwissenschaftlich interessierte Menschen, die gerne praktisch arbeiten.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Physiklaboranten?

Die Ausbildung dauert in der Regel dreieinhalb Jahre.

In welchen Branchen arbeiten Physiklaboranten hauptsächlich?

Physiklaboranten arbeiten hauptsächlich in Forschungseinrichtungen, der Elektrotechnik, im Maschinenbau und im Bereich der angewandten Physik.

Können Physiklaboranten auch studieren?

Ja, nach der Ausbildung besteht die Möglichkeit, ein Studium in Physik oder Ingenieurwissenschaften zu absolvieren.

Welche Schulfächer sind wichtig für angehende Physiklaboranten?

Mathematik und Physik sind besonders wichtig für angehende Physiklaboranten.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Physiklaboranten?

Physiklaboranten können sich zum Techniker oder Industriemeister weiterbilden oder ein Studium in einem verwandten Fachbereich aufnehmen.

Synonyme für Physiklaborant/in

  • Laborfachkraft Physik
  • Mitarbeiter/in der physikalischen Mess- und Prüftechnik
  • Technische/r Assistent/in Physik

Kategorisierung

**Naturwissenschaften**, **Technik**, **Laborarbeit**, **Forschung**, **Entwicklung**, **Ausbildung**, **Physik**, **Messung**, **Qualitätskontrolle**, **Wartung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Physiklaborant/in:

  • männlich: Physiklaborant
  • weiblich: Physiklaborantin

Das Berufsbild Physiklaborant/in hat die offizielle KidB Klassifikation 41412.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]