Physikalisch-technische/r Assistent/in

Ausbildung und Studium

Der Beruf des Physikalisch-technischen Assistenten oder der Assistentin erfordert in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung, die an Berufsfachschulen oder in Berufskollegs stattfindet und in der Regel zwei bis drei Jahre dauert. Diese Ausbildung vermittelt umfassende Kenntnisse in Physik, Chemie, Mathematik und Technik. Ein Studium ist nicht erforderlich, kann aber für weiterführende Positionen oder eine Spezialisierung von Vorteil sein.

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche

Physikalisch-technische Assistenten arbeiten hauptsächlich im Bereich der Physik und Technik. Ihre Aufgaben umfassen die Durchführung von Messungen und Tests, die Analyse von Daten sowie die Entwicklung von Prototypen. Sie sind oft in Laboren tätig, wo sie physikalische Untersuchungen und Experimente planen und durchführen, technische Geräte bedienen und warten sowie Messergebnisse dokumentieren.

Gehalt

Das Gehalt von Physikalisch-technischen Assistenten variiert je nach Branche und Region, aber im Durchschnitt können Berufseinsteiger mit einem Gehalt von etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto pro Monat rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf etwa 3.500 Euro brutto pro Monat ansteigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in diesem Beruf sind vielfältig. Je nach Spezialisierung und Weiterbildungsmaßnahmen können Physikalisch-technische Assistenten in leitende Positionen aufsteigen, beispielsweise als Laborleiter. Eine zusätzliche akademische Qualifikation, wie ein Studium der Physik oder einer verwandten Disziplin, kann die Karriereaussichten weiter verbessern.

Anforderungen

Von einem Physikalisch-technischen Assistenten werden technisches Verständnis, sorgfältige Arbeitsweise und analytische Fähigkeiten erwartet. Zudem sollten sie teamfähig und kommunikationsstark sein, da sie häufig in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Ingenieuren arbeiten. Eine gewisse körperliche Belastbarkeit ist ebenfalls von Vorteil, da die Arbeit in Laboren auch praktische Tätigkeiten umfasst.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Physikalisch-technische Assistenten sind vielversprechend, da technologische Innovationen und Entwicklungen in Feldern wie der Erneuerbaren Energien, der Medizintechnik und der Nanotechnologie stetig zunehmen. Zudem wird die Bedeutung der Forschung und Entwicklung in vielen Industriezweigen weiter zunehmen, was weiterhin Arbeitsmöglichkeiten für diesen Beruf bietet.

Fazit

Der Beruf des Physikalisch-technischen Assistenten verbindet Physik und Technik in einer praktischen Rolle, die in unterschiedlichen Technologiefeldern eine wichtige Unterstützung bietet. Die Ausbildung ist praxisorientiert und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Spezialisierung und beruflichen Weiterentwicklung.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Physikalisch-technischen Assistenten?

Die Ausbildung dauert in der Regel zwei bis drei Jahre.

Ist ein Studium zwingend notwendig?

Nein, ein Studium ist nicht notwendig, könnte jedoch für höhere Positionen oder Spezialisierungen vorteilhaft sein.

In welchen Branchen kann ich als Physikalisch-technischer Assistent arbeiten?

Physikalisch-technische Assistenten können in Forschungseinrichtungen, der Industrie (z.B. Automobil-, Chemie- und Pharmaindustrie) sowie in Behörden tätig sein.

Gibt es spezielle Zertifikate oder Weiterbildungen für diesen Beruf?

Ja, es gibt verschiedene spezialisierte Weiterbildungsangebote, beispielsweise in Bereichen wie Laboranalyse, Messtechnik oder Qualitätsmanagement.

Synonyme für Physikalisch-technische/r Assistent/in

  • Laborassistent/in
  • Technische/r Assistent/in Physik
  • Techniker/in Physik
  • Physisch-technische/r Laborant/in

Kategorisierung

**Technik**, **Physik**, **Forschung**, **Entwicklung**, **Labor**, **Analyse**, **Messung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Physikalisch-technische/r Assistent/in:

  • männlich: Physikalisch-technische/r Assistent
  • weiblich: Physikalisch-technische Assistentin

Das Berufsbild Physikalisch-technische/r Assistent/in hat die offizielle KidB Klassifikation 41412.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]