Physikalisch-technische/r Assistent/in

Alle Infos zum Berufsbild des/der Physikalisch-technische/r Assistent/in

wer ihn ausüben möchte.

Das Berufsbild der Physikalisch-technischen Assistenten oder PTA ist eine Schlüsselfigur in vielen industriellen und wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen. PTAs sind Spezialisten für physikalische Abläufe, die durch ihre umfangreiche Ausbildung und praktische Erfahrung in der Lage sind, wissenschaftliche Experimente zu planen, aufzubauen und durchzuführen. Sie sind Experten in der Handhabung von komplexen Geräten und Materialien und tragen maßgeblich zur Erzeugung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse bei. Ohne ihren Beitrag könnten viele Entwicklungen in den Bereichen Medizin, Energiegewinnung oder Materialwissenschaften nicht realisiert werden. Die physikalisch-technischen Assistenten sind der Motor der physikalischen Forschung und ein unverzichtbarer Teil des Wissenschaftsteams.

Im Kern ist der Beruf des physikalisch-technischen Assistenten wichtig, weil er die Anwendungsbereiche der Physik verbindet und zugleich die Brücke zur Technik schlägt. Dabei sind seine Aufgaben breit gefächert – von der Durchführung von Versuchen und Messungen über die Interpretation der Ergebnisse bis hin zur Wartung und Reparatur der verwendeten Geräte und Anlagen. Nicht zuletzt besteht die Aufgabe der PTA darin, die gewonnenen Erkenntnisse in praktische Anwendungen umzusetzen und so zur Lösung konkreter technischer und wissenschaftlicher Probleme beizutragen.

Der Beruf des physikalisch-technischen Assistenten bietet eine faszinierende Kombination aus theoretischer Physik und praktischer Technik und ist damit ideal für Menschen, die sich für Naturwissenschaften interessieren und gleichzeitig gerne praxisorientiert arbeiten. Im ständigen Dialog mit Wissenschaftlern, Ingenieuren und Facharbeitern können Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten täglich zur Anwendung bringen und damit einen maßgeblichen Beitrag zur Weiterentwicklung der Physik und ihrer Anwendungsfelder leisten. Der Beruf des PTA ist somit äußerst erfüllend und eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven.

Aufgaben des/der Physikalisch-technischen Assistent/in

  • Unterstützung von Wissenschaftlern bei der Durchführung physikalischer Experimente.
  • Einrichtung und Wartung von Messgeräten und -systemen.
  • Dokumentation und Analyse von Versuchsergebnissen.
  • Probenvorbereitung und -verarbeitung.
  • Durchführung von Testreihen und Standardmessungen.

Ausbildung zum/zur Physikalisch-technischen Assistent/in

  • Abschluss einer anerkannten Berufsausbildung als physikalisch-technischer Assistent.
  • Dauer der Ausbildung in der Regel 2 bis 3 Jahre.
  • Praktische Ausbildung in Laboren und Werkstätten.
  • Theorievermittlung an Berufsschulen oder entsprechenden Fachschulen.

Gehalt eines/r Physikalisch-technischen Assistent/in

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt liegt zwischen 2.200 und 2.500 Euro brutto im Monat.
  • Gehalt kann je nach Region, Betrieb und Erfahrung variieren.
  • Mit zusätzlicher Qualifikation oder Erfahrung kann das Gehalt auf über 3.000 Euro brutto steigen.

Anforderungen an einen/eine Physikalisch-technischen Assistent/in

  • Interesse an Naturwissenschaften, insbesondere Physik.
  • Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick.
  • Fähigkeit zum genauen und sorgfältigen Arbeiten.
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit.
  • Sichere mathematische Grundkenntnisse.

Karrierechancen für Physikalisch-technische Assistenten/Assistentinnen

  • Aufstiegsmöglichkeiten zum Laborleiter oder technischen Projektmanager.
  • Weiterbildung zum Techniker oder Meister in relevanten Fachbereichen.
  • Möglichkeit zur Spezialisierung in Bereichen wie Nanotechnologie oder Materialwissenschaften.

Zukunftsausblick für den Beruf des/der Physikalisch-technischen Assistent/in

  • Wachsende Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Forschung und Entwicklung.
  • Neue Technologien erfordern kontinuierliche Weiterbildung und Anpassung.
  • Gute Berufsaussichten in Industrie, Wissenschaft und Bildung.

Physikalisch-technische/r Assistent/in – Häufig gestellte Fragen

Was macht ein/e Physikalisch-technische/r Assistent/in beruflich?

Physikalisch-technische Assistenten/Assistentinnen unterstützen in verschiedenen Bereichen der Physik bei experimentellen Untersuchungen und Prüfungen. Sie bereiten Versuche vor, führen sie durch und werten sie aus. Sie sind zudem für den Aufbau und die Wartung von Messgeräten verantwortlich.

Welche Ausbildung benötigt man für die Tätigkeit als Physikalisch-technische/r Assistent/in?

Um als Physikalisch-technische/r Assistent/in arbeiten zu können, ist in der Regel eine schulische Bildung in diesem Bereich erforderlich. Die Ausbildung dauert in der Regel zwei Jahre und findet an einer Berufsschule statt.

Welche personellen Voraussetzungen sollte man für diesen Beruf mitbringen?

Man sollte Interesse an Physik und Technik haben, genau und sorgfältig arbeiten, Verantwortung übernehmen können und über gute mathematische Kenntnisse verfügen.

Wie sieht der Arbeitsalltag eines/einer Physikalisch-technischen Assistenten/Assistentin aus?

Der Arbeitsalltag eines/einer Physikalisch-technischen Assistenten/Assistentin besteht aus der Vorbereitung von Versuchen, das Durchführen dieser Versuche und die anschließende Auswertung. Je nach Arbeitsbereich kann der Fokus auch auf der Wartung und Reparatur von Messgeräten liegen.

In welchen Branchen und Bereichen kann ein/e Physikalisch-technische/r Assistent/in arbeiten?

Ein/e Physikalisch-technische/r Assistent/in kann in einer Vielzahl von Branchen tätig sein, darunter etwa in der Materialprüfung, Umwelttechnik, Medizintechnik, Energietechnik oder auch in der Forschung und Entwicklung.

Welche Karriereaussichten und Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es in diesem Beruf?

Unmittelbar nach der Ausbildung kann eine Spezialisierung in einem bestimmten Bereich der Physik erfolgen oder man kann eine berufliche Weiterbildung zum Techniker in einem ähnlichen Fachbereich absolvieren. Mit der entsprechenden Berufserfahrung und Weiterbildung, beispielsweise durch ein Studium, sind auch leitende Positionen möglich.

Synonyme und verwandte Suchbegriffe für „Physikalisch-technische/r Assistent/in“

  • Physikalisch-technischer Assistent
  • PTA (Abkürzung)
  • Assistent in Physik und Technik
  • Fachkraft für physikalisch-technische Assistenz
  • Technischer Assistent mit Spezialisierung auf Physik
  • Physiklaborant
  • Fachkraft für physikalische Versuchstechnik
  • Fachassistent für Physik und Technologie
  • Physik technischer Assistent
  • Assistent im physikalischen Labor

das Berufsbild Physikalisch-technische/r Assistent/in fällt in folgende Kategorien:

Technik Technologie

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]