Alle Infos zum Berufsbild des/der Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r
wie man ihn erlernen kann und welche Kompetenzen man dafür benötigt.
Der Beruf der/des Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten (PKA) ist ein immens wichtiger Pfeiler im pharmazeutischen Versorgungssystem. Als pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte sind Sie zuständig für die Organisation und Verwaltung in Apotheken und pharmazeutischen Unternehmen. Ihre Arbeit gewährleistet, dass der reibungslose Betrieb einer Apotheke oder eines pharmazeutischen Unternehmens durch effektive Verwaltung, effiziente Logistik und umfassende Kundenbetreuung gewährleistet wird.
Die Aufgaben eines PKAs sind abwechslungsreich und verantwortungsvoll und reichen von der Warenbestellung, -annahme, -einlagerung über die Kontrolle des Lagerbestands bis hin zu Beratungsgesprächen mit Kunden. Darüber hinaus sind PKAs die Angestellten, die dafür sorgen, dass sämtliche administrative Aufgaben in der Apotheke oder dem pharmazeutischen Unternehmen erfüllt werden. Dies kann etwa die Bearbeitung von Rezepten, die Pflege von Kundendaten oder die Vorbereitung von Abrechnungen mit Krankenkassen und anderen Gesundheitsdienstleistern beinhalten.
Um als PKA tätig zu werden, ist in der Regel eine dreijährige duale Ausbildung erforderlich. Hierbei wechseln sich praktische Ausbildungsabschnitte in der Apotheke mit theoretischen Phasen in der Berufsschule ab. Während der Ausbildung erwerben die Auszubildenden grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Pharmazie, Warenwirtschaft, Gesundheitswesen, Marketing, Rechnungswesen und Informationstechnologie.
Von einem PKA wird erwartet, dass er über ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und Genauigkeit verfügt. Darüber hinaus sind gute Kommunikationsfähigkeiten, ein freundliches und serviceorientiertes Auftreten sowie die Bereitschaft zur stetigen Weiterbildung unerlässlich. Durch anwenderbezogene Softwarekenntnisse und einen sicheren Umgang mit digitalen Technologien können PKA maßgeblich zur Verbesserung der Effizienz und Qualität der pharmazeutischen Versorgung beitragen.
Insgesamt ist der Beruf des pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten eine attraktive Wahl für engagierte, verantwortungsbewusste und kommunikative Personen, die sich für die Pharmazie und das Gesundheitswesen begeistern und ihre Kompetenzen in einem dynamischen und zukunftsorientierten Arbeitsumfeld einbringen möchten.
Aufgaben von Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r
- Warenwirtschaft und Lagerhaltung in Apotheken
- Bestellung und Annahme von Arzneimitteln und Apothekenbedarf
- Kommissionierung und Kontrolle der Wareneingänge
- Kassiertätigkeiten und Abrechnungsvorbereitung
- Beratung von Kunden hinsichtlich apothekenüblicher Produkte
- Pflege und ansprechende Gestaltung des Verkaufsbereichs
- Bearbeiten von Kundenbestellungen
- Erstellen von Statistiken und Berichten
Ausbildung von Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r
- Duale Ausbildung über 3 Jahre
- Theoriephasen in Berufsschulen
- Praxisphasen in Apotheken
- Vermittlung von betriebswirtschaftlichem und pharmazeutischem Wissen
- Abschlussprüfung vor der zuständigen Apothekerkammer
Gehalt von Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r
- Ausbildungsvergütung im ersten Jahr zwischen 700 und 850 Euro (brutto)
- Steigerung im zweiten und dritten Ausbildungsjahr
- Startergehalt nach der Ausbildung zwischen 1.800 und 2.200 Euro (brutto)
- Gehalt je nach Region, Berufserfahrung und Tarifbindung variabel
Anforderungen an Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r
- Abgeschlossene Schulausbildung, idealerweise mittlere Reife
- Interesse an kaufmännischen und pharmazeutischen Themen
- Gute Kommunikationsfähigkeit und Kundenorientierung
- Zuverlässigkeit und Sorgfalt
- Teamfähigkeit und Flexibilität
- Grundlegende EDV-Kenntnisse
- Verantwortungsbewusstsein und Serviceorientierung
Karriere von Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r
- Weiterbildungsmöglichkeiten zum/r Fachwirt/in für Pharmazie
- Aufstiegsmöglichkeiten in Lager- und Verkaufsleitung
- Zugang zu weiterführenden Qualifikationen im pharmazeutischen Bereich
- Möglichkeiten zur Spezialisierung, z.B. im Bereich Rechnungswesen oder Marketing
Zukunftsausblick für Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r
Der Beruf des/der pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten bleibt aufgrund des stetig wachsenden Gesundheitswesens und der zunehmenden Bedeutung von Apotheken ein sicherer und zukunftsträchtiger Arbeitsplatz. Mit der zunehmenden Digitalisierung in Apotheken kommen neue Herausforderungen und Weiterbildungsmöglichkeiten hinzu, die diesen Beruf noch attraktiver machen. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich wird voraussichtlich weiter steigen.
Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Berufsbild des Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten
Was ist die Hauptaufgabe eines pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten?
Die Hauptaufgabe eines pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten liegt im Warenmanagement. Sie organisieren Bestellungen, kontrollieren den Wareneingang sowie den Lagerbestand und sorgen für eine fachgerechte Lagerung. Des Weiteren kümmern sie sich um Verkauf und Beratung, insbesondere im kosmetischen Bereich. Auch Verwaltungsaufgaben gehören zu ihrem Tätigkeitsbereich.
Welche Ausbildung braucht man für diesen Beruf?
Die Ausbildung zum Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten erfolgt im dualen System. Das bedeutet, dass die Ausbildung sowohl im Ausbildungsbetrieb selbst stattfindet, als auch in der Berufsschule. Die Ausbildungsdauer beträgt grundsätzlich zwei Jahre.
Welche Voraussetzungen sollte man für diesen Beruf mitbringen?
Guter mittlerer Schulabschluss oder Abitur stehen oft auf der Wunschliste der Arbeitgeber. Zudem sind gute Kenntnisse in Mathematik und Deutsch wichtig. Englischkenntnisse sind von Vorteil. Interesse an kaufmännischen Vorgängen und an Medizin ist ebenso wichtig.
Wie sieht der Arbeitsalltag eines Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten aus?
Der Arbeitsalltag eines Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten ist vielseitig. Neben den bereits genannten Tätigkeiten, gehören auch das Anfertigen von Rezepturen und das Durchführen von Kassentätigkeiten zu ihrem Aufgabengebiet. Sie arbeiten überwiegend in Apotheken, können aber auch in Krankenhausapotheken oder in der pharmazeutischen Industrie tätig sein.
Welche Karrieremöglichkeiten hat man als Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter?
Mit entsprechender Weiterbildung und Berufserfahrung können Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte aufsteigen und beispielsweise als Filialleiter einer Apotheke oder als Verkaufsleiter in der pharmazeutischen Industrie tätig sein. Weiterbildungen können auch in den Bereichen Betriebswirtschaft, Marketing oder Personalwesen gemacht werden.
Synonyme und verwandte Suchbegriffe zum Berufsbild „Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r“
- PKA
- Pharmazeutisch-kaufmännischer Assistent
- Pharmazeutisch-kaufmännische Mitarbeiterin
- Pharmaziekaufmann/-frau
- Pharmazeutische Kaufkraft
- Pharmazeutisch-kaufmännische Fachkraft
- PKA in einer Apotheke
- Helfer in der Pharmazie
- Pharmaberater
das Berufsbild Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r fällt in folgende Kategorien:
Gesundheit, Pflege, Reha