Berufsbild Pharma-Assistent/in
Pharma-Assistent/innen unterstützen Apotheker/innen bei der Herstellung, Prüfung und Abgabe von Arzneimitteln. Sie arbeiten meist in Apotheken, Krankenhäusern oder in der pharmazeutischen Industrie und haben eine wichtige Rolle in der Gesundheitsversorgung.
Ausbildung und Studium
Um den Beruf des Pharma-Assistenten bzw. der Pharma-Assistentin auszuüben, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung erforderlich. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und wird dual absolviert, d.h. sie kombiniert praktische Erfahrung in einer Apotheke mit theoretischem Unterricht in einer Berufsschule. In Deutschland gibt es die Möglichkeit, nach der Ausbildung fort- und weiterführende Qualifikationen zu erwerben, um etwa in andere Bereiche der Pharmazie oder der Verwaltung zu wechseln.
Aufgaben
Zu den Hauptaufgaben eines Pharma-Assistenten/einer Pharma-Assistentin gehören die Beratung von Kunden in Gesundheitsfragen, die Abgabe von Medikamenten sowie die Erstellung von Präparaten nach Rezeptur. Sie stellen zudem sicher, dass die gesetzlichen Vorgaben für die Lagerung und den Verkauf von Arzneimitteln eingehalten werden. Darüber hinaus kümmern sie sich um administrative Aufgaben und den Einkauf von Medikamenten und Waren.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Pharma-Assistenten/in hängt von verschiedenen Faktoren wie Berufserfahrung, Standort und Art der Anstellung ab. Der durchschnittliche Verdienst liegt in Deutschland zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto pro Monat. Mit steigender Erfahrung und Weiterbildungen kann das Gehalt höher ausfallen.
Karrierechancen
Nach der Ausbildung gibt es für Pharma-Assistenten vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten, wie etwa die Spezialisierung in verschiedenen Bereichen der Pharmazie oder der Aufstieg in leitende Positionen innerhalb der Apotheke oder der Industrie. Ein Studium im Bereich Pharmazie oder verwandten Fachgebieten kann weitere Türen öffnen.
Anforderungen
Pharma-Assistenten/innen sollten ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein mitbringen, da sie mit gesundheitlich sensiblen Produkten arbeiten. Kundenorientierung, Kommunikationsfähigkeit und ein gutes Verständnis für naturwissenschaftliche Zusammenhänge sind ebenfalls entscheidend. Des Weiteren sind Sorgfalt und räumliches Vorstellungsvermögen bei der Herstellung von Medikamenten wichtig.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Pharma-Assistenten/innen sind positiv. Mit einer kontinuierlich wachsenden Gesundheitsbranche und einer alternden Bevölkerung wird der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften in Apotheken und im Gesundheitswesen weiter steigen. Technologische Entwicklungen und der zunehmende Einsatz von digitalen Lösungen können den Arbeitsbereich erweitern und neue Aufgabenfelder eröffnen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Voraussetzungen sind für die Ausbildung zum/zur Pharma-Assistent/in nötig?
Meist wird ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt, aber auch ein Hauptschulabschluss in Verbindung mit geeignetem Notenschnitt kann ausreichend sein.
Gibt es Möglichkeiten für eine berufliche Weiterbildung?
Ja, es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich weiterzubilden, beispielsweise durch Schulungen, Weiterbildungen zur Spezialistin/zum Spezialisten oder durch ein Studium.
Welche Soft Skills sind wichtig für den Beruf?
Wichtige Soft Skills sind Kommunikationsfähigkeit, Teamgeist, Sorgfalt und ein gewisses Maß an Einfühlungsvermögen, um Kundenbedürfnisse optimal erfassen zu können.
Synonyme für den Beruf Pharma-Assistent/in
- Apothekergehilfe/in
- Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r
- Pharmakologielaborant/in
Kategorisierung
**Gesundheit, Pharmazie, Medizinprodukte, Ausbildung, Kundenberatung, Gesundheitswesen, Apotheke, Medikamentenherstellung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Pharmakologie-Assistent/in:
- männlich: Pharmakologie-Assistent
- weiblich: Pharmakologie-Assistentin
Das Berufsbild Pharmakologie-Assistent/in hat die offizielle KidB Klassifikation 81822.