Pharma-Facharbeiter/in

Berufsbild Pharma-Facharbeiter/in

Ein/e Pharma-Facharbeiter/in arbeitet in der pharmazeutischen Industrie und ist an der Herstellung, Prüfung und Verpackung von Arzneimitteln beteiligt. Diese Fachkräfte spielen eine entscheidende Rolle im Produktionsprozess und sorgen dafür, dass alle Produkte den strengen Qualitätsstandards entsprechen.

Ausbildung und Studium

In der Regel ist eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Chemie, Pharmazie oder einem verwandten Gebiet erforderlich. Typische Ausbildungsberufe sind der Chemikant, der Pharmakant oder auch ein Studium der Pharmazietechnik. Zusätzlich können spezifische Weiterbildungen im pharmazeutischen Bereich vorteilhaft sein.

Aufgaben

Zu den Hauptaufgaben eines/einer Pharma-Facharbeiter/in gehören:

  • Bedienung und Überwachung von Produktionsmaschinen und -anlagen
  • Überprüfung und Sicherstellung der Qualität der Produkte
  • Durchführung von Wartungs- und Reinigungsarbeiten an den Geräten
  • Protokollierung von Produktionsdaten

Gehalt

Im Durchschnitt kann ein Pharma-Facharbeiter/in mit einem Einstiegsgehalt von etwa 30.000 bis 40.000 Euro brutto pro Jahr rechnen. Mit steigender Berufserfahrung können Gehälter von 45.000 Euro und mehr erreicht werden.

Karrierechancen

Mit Berufserfahrung und durch Weiterbildungen können Pharma-Facharbeiter/innen Positionen als Team- oder Schichtleiter erreichen. Zudem besteht die Möglichkeit, in spezialisierte Bereiche der Produktion oder der Qualitätssicherung zu wechseln.

Anforderungen an die Stelle

An Pharma-Facharbeiter/innen werden hohe Anforderungen in Bezug auf Genauigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Belastbarkeit gestellt. Technisches Verständnis und die Fähigkeit zur Teamarbeit sind ebenfalls essenziell.

Zukunftsaussichten

Die pharmazeutische Industrie wächst beständig, was stabile Zukunftsaussichten für Pharma-Facharbeiter/innen verspricht. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften in der Herstellung und Qualitätssicherung von Arzneimitteln wird voraussichtlich weiter steigen.

Fazit

Der Beruf des/der Pharma-Facharbeiters/in bietet spannende Möglichkeiten in einem wachstumsstarken und zukunftssicheren Bereich. Mit der richtigen Ausbildung und der Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung stehen Fachkräften zahlreiche Karrierewege offen.

Häufig gestellte Fragen

Wie unterscheidet sich ein Pharma-Facharbeiter/in von einem Pharmakant/in?

Ein/e Pharmakant/in absolviert eine dreijährige duale Ausbildung und ist speziell für die Herstellung von Arzneimitteln ausgebildet. Ein Pharma-Facharbeiter/in kann auch in anderen technischen Berufen ausgebildet werden und verfügt über breitgefächerte Fähigkeiten in der Produktion.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Pharma-Facharbeiter/innen?

Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen in Bereichen wie der Pharmatechnik, Prozessoptimierung oder Qualitätssicherung. Auch ein Studium der Pharmatechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen kann die Karrierechancen verbessern.

Wie wichtig sind IT-Kenntnisse für Pharma-Facharbeiter/innen?

IT-Kenntnisse sind zunehmend wichtig, da viele Geräte und Anlagen computergesteuert sind und die Produktion digital überwacht und protokolliert wird.

Synonyme für Pharma-Facharbeiter/in

  • Pharma-Produktionstechniker/in
  • Pharmatechniker/in
  • Arzneimitteltechniker/in

Kategorisierung

Berufe, Gesundheitswesen, Pharmaindustrie, Herstellung, Qualitätssicherung

**Produktion**, **Pharmazie**, **Chemie**, **Technik**, **Qualitätssicherung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Pharma-Facharbeiter/in:

  • männlich: Pharma-Facharbeiter
  • weiblich: Pharma-Facharbeiterin

Das Berufsbild Pharma-Facharbeiter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 41312.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]