Pflegehelfer/in – Heilerziehung

Übersicht über das Berufsbild „Pflegehelfer/in – Heilerziehung“

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Pflegehelfer/in in der Heilerziehung tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Heilerziehungspfleger/in oder Pflegehelfer/in erforderlich. Dabei handelt es sich um eine dreijährige duale Ausbildung, die theoretischen Unterricht an einer Fachschule mit praktischen Erfahrungen in Heimen bzw. in der ambulanten Betreuung kombiniert. Alternativ kann auch eine Ausbildung in einem verwandten medizinischen oder pflegerischen Bereich hilfreich sein, ergänzt durch praktische Erfahrungen oder weiterbildende Kurse.

Aufgaben und Tätigkeiten

Pflegehelfer/innen in der Heilerziehung unterstützen Menschen mit Behinderungen im Alltag. Zu ihren Aufgaben gehören die persönliche Pflege der Klienten, Unterstützung bei der Haushaltsführung, Betreuung bei Freizeitaktivitäten sowie die Assistenz im Arbeitsumfeld. Sie fördern die individuelle Entwicklung und Selbstständigkeit ihrer Klienten und arbeiten eng mit Heilerziehungspflegern und anderen Fachkräften zusammen, um maßgeschneiderte Unterstützungspläne zu erstellen und umzusetzen.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Pflegehelfers/in in der Heilerziehung kann je nach Region, Erfahrung und Arbeitgeber variieren. Im Durchschnitt können Berufsanfänger mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 1.800 bis 2.400 Euro rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen kann das Gehalt auf etwa 2.500 bis 3.200 Euro brutto monatlich steigen.

Karrierechancen

Karrierechancen in diesem Beruf bestehen durch Weiterbildung und Spezialisierung. Pflegehelfer/innen können sich beispielsweise in spezifischen Bereichen weiterbilden, wie etwa in der gerontologischen Pflege oder der Arbeit mit autistischen Menschen. Es besteht zudem die Möglichkeit, die Ausbildung zum/zur Heilerziehungspfleger/in zu absolvieren, um mehr Verantwortung im Team zu übernehmen. Auch Führungspositionen im sozialen oder pflegerischen Bereich oder ein weiterführendes Studium in Sozialpädagogik oder Pflegewissenschaften sind mögliche Optionen.

Anforderungen

Für die Tätigkeit als Pflegehelfer/in in der Heilerziehung sind persönliche Kompetenzen wie Empathie, Kommunikationsfähigkeit und Geduld essenziell. Physische und psychische Belastbarkeit sowie Flexibilität im Arbeitsalltag sind ebenfalls gefragt. Teamarbeit spielt eine große Rolle, da die Arbeit häufig im Tandem mit anderen Fachkräften erfolgt. Zudem sind Sensibilität im Umgang mit Menschen mit Behinderung und die Fähigkeit, Vertrauen aufzubauen, wichtig.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Pflegehelfer/innen in der Heilerziehung stehen aufgrund der demografischen Entwicklung und steigender Nachfrage nach unterstützenden Dienstleistungen gut. Der Bedarf an Fachkräften in sozialen und pflegerischen Berufen wird auch in den kommenden Jahren weiter steigen, was zu einer Vielzahl an Beschäftigungsmöglichkeiten führt. Dies bietet langfristig eine stabile berufliche Perspektive in einer sozial wertvollen Tätigkeit.

Häufig gestellte Fragen

Welche Ausbildung benötige ich, um als Pflegehelfer/in in der Heilerziehung zu arbeiten?

Für diese Tätigkeit ist eine abgeschlossene Ausbildung als Pflegehelfer/in oder Heilerziehungspfleger/in üblich, oft ergänzt durch praktische Erfahrung im sozialen oder pflegerischen Bereich.

Welche Perspektiven bietet dieser Beruf?

Der Beruf bietet diverse Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten, z.B. in der Spezialisierung oder dem Studium. Der Arbeitsmarkt zeigt positiv wachsende Trends im Pflegebereich.

Wie hoch ist das Durchschnittsgehalt in diesem Beruf?

Das Einstiegsgehalt beträgt meist zwischen 1.800 und 2.400 Euro brutto monatlich, mit der Möglichkeit, durch Erfahrung und Weiterbildung auf bis zu 3.200 Euro zu steigen.

Synonyme für „Pflegehelfer/in – Heilerziehung“

  • Heilerziehungspflegerhelfer/in
  • Pflegerische Hilfskraft in der Heilerziehung
  • Betreuungshelfer/in für Menschen mit Behinderungen
  • Assistent/in in der Heilerziehungspflege

Berufskategorie

**Pflege**, **Soziale Arbeit**, **Gesundheitswesen**, **Betreuung**, **Heilerziehung**, **Assistenz**, **Inklusion**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Pflegehelfer/in – Heilerziehung:

  • männlich: Pflegehelfer – Heilerziehung
  • weiblich: Pflegehelferin – Heilerziehung

Das Berufsbild Pflegehelfer/in – Heilerziehung hat die offizielle KidB Klassifikation 83131.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]