Ausbildung und Voraussetzungen
Um den Beruf der Pflegefachkraft – Gesundheits- und Krankenpfleger auszuüben, bedarf es einer abgeschlossenen Ausbildung. Die Ausbildung zur Pflegefachkraft erfolgt seit 2020 generalistisch. Das bedeutet, dass die Auszubildenden sowohl in der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege als auch in der Kinderkrankenpflege ausgebildet werden. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und endet mit einer staatlichen Prüfung.
Aufgaben einer Pflegefachkraft
Pflegefachkräfte in der Gesundheits- und Krankenpflege haben ein breites Spektrum an Aufgaben. Dazu gehören die pflegerische Betreuung und Versorgung von Patienten in Krankenhäusern, Kliniken oder Pflegeeinrichtungen. Sie überwachen den Gesundheitszustand der Patienten, verabreichen Medikamente, führen ärztliche Anordnungen durch, dokumentieren Pflegeprozesse und unterstützen präventive Maßnahmen. Darüber hinaus sind sie zentrale Ansprechpartner für Angehörige und leiten bei Bedarf Maßnahmen zur Ersten Hilfe ein.
Gehalt
Das Einkommen einer Pflegefachkraft kann variieren, abhängig von Faktoren wie der Region, dem Arbeitgeber und der Berufserfahrung. Im Durchschnitt liegt das Gehalt zwischen 2.500 und 3.300 Euro brutto im Monat. Ein tarifgebundener Arbeitsplatz kann hier für höhere Gehälter und zusätzliche finanzielle Leistungen sorgen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen für Pflegefachkräfte sind vielfältig. Mit entsprechender Weiterbildung können sie in spezialisierte Bereiche wie Intensivpflege, Anästhesiepflege oder Palliativpflege wechseln. Außerdem besteht die Möglichkeit, durch ein Studium im Bereich Pflegemanagement oder Pflegepädagogik in leitende Positionen zu gelangen oder eine Laufbahn als Dozent zu verfolgen.
Anforderungen an die Stelle
Eine Pflegefachkraft sollte über eine hohe soziale Kompetenz und Einfühlungsvermögen verfügen. Der Beruf erfordert zudem körperliche Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Organisationstalent und die Fähigkeit, auch in stressigen Situationen den Überblick zu behalten. Geduld und ein verantwortungsbewusstes Arbeiten sind ebenfalls essenziell.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Pflegefachkräfte sind äußerst positiv. Der demografische Wandel führt zu einer steigenden Nachfrage nach qualifizierten Pflegekräften. Technologische Entwicklungen und zunehmende Spezialisierungen bieten immer neue Perspektiven und Aufgabenfelder innerhalb des Berufs. Der Bedarf an Pflegekräften wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen, was langfristig für Arbeitsplatzsicherheit und Entwicklungschancen sorgt.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zur Pflegefachkraft?
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und schließt mit einer staatlichen Prüfung ab.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Pflegefachkräfte?
Es bestehen vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, etwa in den Bereichen Intensivpflege, Anästhesiepflege oder Palliativpflege sowie Möglichkeiten zum Studium im Bereich Pflegemanagement oder Pflegepädagogik.
Kann eine Pflegefachkraft auch im Ausland arbeiten?
Ja, deutsche Pflegefachkräfte sind aufgrund ihrer umfassenden Ausbildung auch international gefragt. Allerdings sollten Kenntnisse der jeweiligen Landessprache und spezifische Zulassungsvoraussetzungen berücksichtigt werden.
Wie sieht ein typischer Arbeitstag einer Pflegefachkraft aus?
Ein typischer Arbeitstag kann Aufgaben wie die Patientenbetreuung, Verabreichung von Medikamenten, Durchführung ärztlicher Anordnungen und Patientendokumentation umfassen. Der Tagesablauf kann je nach Einrichtung und Einsatzbereich variieren.
Was macht den Beruf der Pflegefachkraft attraktiv?
Die Arbeit als Pflegefachkraft ist abwechslungsreich und bietet die Möglichkeit, aktiv zur Genesung und Lebensqualität von Menschen beizutragen. Die hohe Nachfrage nach Pflegekräften bietet zudem gute Berufsaussichten und vielseitige Weiterentwicklungsmöglichkeiten.
Synonyme für Pflegefachkraft – Gesundheits- und Krankenpfleger
- Krankenschwester/-pfleger
- Geprüfte(r) Gesundheits- und Krankenpfleger/in
- Pfleger/in im Gesundheitswesen
- Pflegefachmann/Pflegefachfrau
Pflegeberuf, Gesundheitswesen, Krankenpflege, soziale Arbeit, Betreuung, medizinische Versorgung, Altenpflege, Pflegepädagogik, Pflegemanagement
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Pflegefachkraft – Gesundheits- und Krankenpfleger:
- männlich: Pflegefachkraft – Gesundheits- und Krankenpfleger
- weiblich: Pflegefachkraft – Gesundheits- und Krankenpfleger
Das Berufsbild Pflegefachkraft – Gesundheits- und Krankenpfleger hat die offizielle KidB Klassifikation 81302.