Alle Infos zum Berufsbild des/der Pflegefachfrau / Pflegefachmann
wie man Pflegefachfrau / Pflegefachmann wird, gefolgt von den Haupttätigkeiten, den Kompetenzen, den Weiterbildungsmöglichkeiten und den Perspektiven in diesem Beruf.
—
Als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann übernehmen Sie eine unersetzbare Rolle in unserer Gesellschaft. Sie versorgen, unterstützen und betreuen Menschen, die aufgrund von Krankheit, Behinderung oder Alter nicht in der Lage sind, für sich selbst zu sorgen. Sie sind noch mehr als gesundheitliche Versorger: Sie sind Mitmensch, Unterstützer, Tröster und manchmal auch Retter in der Not.
Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner sind sehr gefragt – und das aus gutem Grund. Mit der Alterung der Bevölkerung und dem Fortschritt der Medizin steigt der Bedarf an qualifizierter Pflege stetig an.
Um in diesem Beruf zu arbeiten, benötigen Sie eine staatlich anerkannte Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann. Die Ausbildung dauert drei Jahre und verbindet theoretischen Unterricht mit praktischer Arbeit in verschiedenen Pflegeeinrichtungen. Ebenso benötigen Sie Empathie, Verantwortungsbewusstsein und eine physische und psychische Belastbarkeit.
Die Haupttätigkeiten einer Pflegefachfrau oder eines Pflegefachmannes umfassen die Planung und Durchführung von Pflegemaßnahmen, die Unterstützung bei alltäglichen Aktivitäten sowie die Überwachung und Dokumentation des Patientenzustandes.
Um in diesem Beruf erfolgreich zu sein, sind neben dem Fachwissen auch soziale Kompetenzen gefragt. Dazu gehören insbesondere Kommunikationsfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Geduld und Belastbarkeit. Weitere wichtige Kompetenzen sind Entscheidungsfähigkeit, Organisationstalent und die Fähigkeit, sowohl eigenständig als auch im Team zu arbeiten.
Als Pflegefachkraft haben Sie eine Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten, beispielsweise in der Fachweiterbildung für Intensivpflege und Anästhesie, als Praxisanleiter oder zur Pflegedienstleitung. Darüber hinaus gibt es Studiengänge im Bereich Pflegewissenschaft oder Pflegemanagement.
Die Aussichten für Pflegefachkräfte sind hervorragend. Aufgrund des demografischen Wandels ist der Bedarf an qualifizierten Pflegekräften enorm und wird auch in den kommenden Jahren weiter steigen. Eine berufliche Tätigkeit im Pflegebereich bietet neben einem sicheren Arbeitsplatz also auch vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und die Chance, einen bedeutenden Beitrag für die Gesellschaft zu leisten.
Aufgaben einer Pflegefachfrau / eines Pflegefachmanns
- Durchführung und Betreuung der Pflege von Patienten in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder zu Hause.
- Unterstützung bei der Körperpflege und Ernährung von Patienten.
- Vergabe von Medikamenten nach ärztlichen Anordnungen.
- Durchführung von Gesundheits- und Pflegemaßnahmen.
- Beratung und Anleitung von Angehörigen bezüglich der Patientenpflege.
- Dokumentation der Pflegemaßnahmen und Beobachtungen.
- Mitarbeit in interdisziplinären Teams zur Verbesserung der Pflegequalität.
Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann
- In der Regel eine dreijährige duale Ausbildung, die Theorie und Praxis kombiniert.
- Abschluss mit dem staatlich anerkannten Examen zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann.
- Inhalte der Ausbildung umfassen medizinische Grundlagen, Pflegewissenschaft, Gesundheitswesen und Kommunikation.
- Möglichkeit zur Spezialisierung in Bereichen wie Altenpflege, Kinderkrankenpflege oder Intensivpflege.
Gehalt einer Pflegefachfrau / eines Pflegefachmanns
- Das Einstiegsgehalt liegt in der Regel zwischen 2.500 und 3.000 Euro brutto im Monat.
- Mit Berufserfahrung und Weiterbildungen kann ein Gehalt von bis zu 3.500 Euro oder mehr erreicht werden.
- Zusätzliche Gehaltsbestandteile können durch Schichtzulagen, Sonderzahlungen und tarifliche Leistungen erfolgen.
Anforderungen an eine Pflegefachfrau / einen Pflegefachmann
- Abgeschlossene Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann.
- Belastbarkeit und psychische Stabilität im Umgang mit kranken Menschen.
- Einfühlungsvermögen und kommunikative Fähigkeiten im Kontakt mit Patienten und deren Angehörigen.
- Fähigkeit zur Teamarbeit in interdisziplinären Teams.
- Bereitschaft zu Schichtarbeit, auch an Wochenenden und Feiertagen.
- Gute körperliche Verfassung für den pflegerischen Alltag.
Karrierechancen für Pflegefachfrauen / Pflegefachmänner
- Möglichkeiten zur Weiterbildung und Spezialisierung wie z.B. zum Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivpflege.
- Karrierechancen als Pflegeexperte oder -berater, z.B. in der Betrieblichen Gesundheitsförderung.
- Optionen für Leitungsfunktionen wie Stationsleitung oder Pflegedienstleitung nach entsprechender Weiterbildung.
- Berufliche Weiterentwicklung durch ein Studium im Bereich Pflegewissenschaften oder Pflegemanagement.
Zukunftsausblick für den Beruf der Pflegefachfrau / des Pflegefachmanns
- Der Bedarf an qualifizierten Pflegekräften steigt stetig aufgrund der alternden Bevölkerung.
- Technologische Entwicklungen und Digitalisierung bieten neue Herausforderungen und Möglichkeiten in der Pflege.
- Stärkere Betonung der präventiven und integrativen Versorgungsmodelle.
- Zunehmende Anerkennung und Wertschätzung des Pflegeberufs in der Gesellschaft.
Häufig gestellte Fragen rundum das Berufsbild des Pflegefachfrau / Pflegefachmann
1. Was macht eine Pflegefachfrau / ein Pflegefachmann?
Pflegefachfrauen und -männer kümmern sich um die Pflege und Betreuung von Menschen, die krank oder pflegebedürftig sind. Sie unterstützen diese Personen bei den Tätigkeiten des täglichen Lebens, führen medizinische Versorgungsmaßnahmen durch, assistieren bei Untersuchungen und Behandlungen und dokumentieren die Pflegemaßnahmen.
2. Welche Ausbildung benötigt man für den Beruf der Pflegefachfrau / des Pflegefachmanns?
Um Pflegefachfrau oder -mann zu werden, ist eine dreijährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsbetrieb erforderlich. Zudem muss man die Mittlere Reife oder einen gleichwertigen Abschluss besitzen.
3. Welche Fähigkeiten sind für den Beruf der Pflegefachfrau / des Pflegefachmanns besonders wichtig?
Empathie und zwischenmenschliche Fähigkeiten sind von zentraler Bedeutung, um auf die Bedürfnisse der zu pflegenden Personen einzugehen. Organisatorische Fähigkeiten, ein gutes Zeitmanagement und die Fähigkeit, auch unter Stress ruhig zu bleiben, sind ebenfalls wichtig. Zudem sollten Pflegefachkräfte körperlich fit sein, da der Beruf auch körperlich anspruchsvoll ist.
4. Wie sieht der Arbeitsmarkt für Pflegefachfrauen / Pflegefachmänner aus?
Der Bedarf an Pflegefachkräften ist in Deutschland sehr hoch und wird in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter steigen. Daher haben Pflegefachfrauen und -männer in der Regel sehr gute Jobaussichten.
5. In welchen Bereichen können Pflegefachfrauen / Pflegefachmänner arbeiten?
Pflegefachkräfte finden Beschäftigung in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen, ambulanten Pflegediensten, aber auch in Reha-Einrichtungen, Hospizen oder in der privaten Pflege zu Hause.
Synonyme und verwandte Suchbegriffe zum Berufsbild „Pflegefachfrau / Pflegefachmann“
- Gesundheits- und Krankenpfleger / Gesundheits- und Krankenpflegerin
- Altenpfleger / Altenpflegerin
- Klinikpfleger / Klinikpflegerin
- Kinderkrankenpfleger / Kinderkrankenpflegerin
- Pflegekraft
- Pflegepersonal
- Gesundheitspfleger / Gesundheitspflegerin
- Medizinischer Fachangestellter / Medizinische Fachangestellte
- Examinierte Pflegekraft
- Stationspfleger / Stationspflegerin
- Pflegedienstmitarbeiter / Pflegedienstmitarbeiterin
das Berufsbild Pflegefachfrau / Pflegefachmann fällt in folgende Kategorien:
Gesundheit, Pflege, Reha