Pferdegeschirrsattler/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Um den Beruf des Pferdegeschirrsattlers bzw. der Pferdegeschirrsattlerin auszuüben, ist in der Regel keine spezifische schulische Vorbildung erforderlich, jedoch wird meist mindestens ein Hauptschulabschluss erwartet. Die Ausbildung zum Pferdegeschirrsattler ist eine klassische duale Ausbildung, die in Deutschland in der Regel drei Jahre dauert. Während der Ausbildungszeit lernen die Auszubildenden sowohl in einem Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule. Der Ausbildungsbetrieb vermittelt praktische Fertigkeiten, während die Berufsschule theoretisches Wissen liefert.

Aufgaben in diesem Beruf

Pferdegeschirrsattler sind spezialisiert auf die Herstellung, Anpassung und Reparatur von Sätteln, Zaumzeug und anderem Pferdegeschirr. Zu ihren Aufgaben gehört es, Leder und andere Materialien zuzuschneiden, zu nähen und zu formen. Sie beraten Kunden hinsichtlich der Auswahl und Pflege des Geschirrs und führen individuelle Anpassungen durch, um den Komfort und die Sicherheit für Pferd und Reiter zu gewährleisten.

Gehalt

Das Gehalt eines Pferdegeschirrsattlers kann stark variieren, je nach Region, Erfahrung und Spezialisierung. Durchschnittlich kann das Einstiegsgehalt eines ausgebildeten Pferdegeschirrsattlers bei etwa 1.800 bis 2.200 Euro brutto im Monat liegen. Mit steigender Erfahrung und Spezialisierung können sich diese Beträge erhöhen, wobei einige erfahrene Fachkräfte bis zu 2.800 Euro und darüber hinaus verdienen können.

Karrierechancen

Die Karrierewege in diesem Berufsfeld können durch Weiterbildungsmöglichkeiten in Richtung Werkstattleitung oder Spezialisierungen auf bestimmte Geschirrarten oder Materialien erweitert werden. Auch die Selbstständigkeit ist eine Option, indem man eine eigene Sattlerei eröffnet. Zudem bieten sich Chancen in der Lehrlingsausbildung oder als Fachberater für Reitsportartikel.

Anforderungen an die Stelle

Ein Pferdegeschirrsattler sollte handwerkliches Geschick, eine gute Auge-Hand-Koordination, sowie Kreativität und Geduld mitbringen. Zudem ist ein Verständnis für die Bedürfnisse von Reiter und Pferd wichtig. Auch eine körperliche Belastbarkeit sollte gegeben sein, da handwerkliches Arbeiten oft physisch anspruchsvoll sein kann.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualitativ hochwertigem Pferdegeschirr bleibt konstant, da der Reitsport in vielen Ländern populär ist. Die persönliche Beratung und Herstellung individueller Ausrüstungsstücke bieten einem Pferdegeschirrsattler immer wieder neue Möglichkeiten. Mit dem Trend zu nachhaltigen Produkten und Materialien könnten sich zudem zusätzliche Marktchancen durch umweltfreundliche Geschirrvarianten ergeben.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Pferdegeschirrsattler?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre, kann aber je nach Vorbildung verkürzt werden.

Welche Materialien werden hauptsächlich verwendet?

Hauptsächlich wird Leder genutzt, aber auch synthetische Materialien und Stoffe kommen zum Einsatz.

Ist die Gründung eines eigenen Geschäfts möglich?

Ja, nach ausreichender Berufserfahrung und eventuell zusätzlichen Qualifikationen im kaufmännischen Bereich besteht die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen.

Synonyme

  • Sattler/in für Pferdegeschirr
  • Pferdesattler/in
  • Reitsportsattler/in

Kategorisierung

**Handwerk**, **Pferdesport**, **Sattlerei**, **Lederverarbeitung**, **Massanfertigung**, **Reparatur**, **Beratung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Pferdegeschirrsattler/in:

  • männlich: Pferdegeschirrsattler
  • weiblich: Pferdegeschirrsattlerin

Das Berufsbild Pferdegeschirrsattler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 28322.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]