Überblick über das Berufsbild des Personenwagenstellmachers/in
Der Beruf des Personenwagenstellmachers oder der Personenwagenstellmacherin ist ein hochspezialisierter Ausbildungsberuf, der sich auf die Herstellung, Wartung und Reparatur von Karosserien und Fahrzeugteilen konzentriert. Diese Fachleute sind vor allem in der Automobilindustrie sowie in spezialisierten Werkstätten tätig.
Ausbildung und Studium
Um Personenwagenstellmacher/in zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Karosserie- und Fahrzeugbaumechanik erforderlich. Diese Ausbildung erfolgt dual, das heißt, sie kombiniert schulische Ausbildung mit praktischer Arbeit in einem Betrieb und dauert in der Regel 3,5 Jahre. Zugangsvoraussetzung ist meist ein mittlerer Bildungsabschluss oder ein vergleichbarer Schulabschluss.
Aufgaben im Beruf
Zu den Hauptaufgaben eines Personenwagenstellmachers oder einer Personenwagenstellmacherin gehören:
– Herstellung und Montage von Karosserieteilen
– Reparatur von Unfallschäden
– Durchführung von Anpassungsarbeiten
– Konservierung und Schutz der Fahrzeugoberflächen
– Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen wie Elektrik und Lackierung
Gehalt
Das Gehalt eines Personenwagenstellmachers bzw. einer Personenwagenstellmacherin kann je nach Region und Erfahrung variieren. Im Durchschnitt kann man mit einem Einstiegsgehalt zwischen 2.200 und 2.800 Euro brutto im Monat rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierungen kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro oder mehr steigen.
Karrierechancen
Nach Abschluss der Ausbildung bestehen diverse Möglichkeiten zur Weiterbildung und Karriereentwicklung:
– Meisterprüfung im Bereich Fahrzeugbau
– Technikerweiterbildung mit Schwerpunkt Karosseriebau
– Studium im Bereich Fahrzeugtechnik oder Maschinenbau
Diese Fortbildungen erweitern den Verantwortungsbereich und können zu Positionen im Management und der Betriebsleitung führen.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen für den Beruf des Personenwagenstellmachers/der Personenwagenstellmacherin sind:
– Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
– Genauigkeit und Sorgfalt
– Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik
– Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Zukunftsaussichten
Die Automobilbranche ist im Wandel, insbesondere durch den Trend zur Elektromobilität und neue Fertigungstechnologien. Personenwagenstellmacher/innen müssen sich laufend weiterbilden, um mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften ist weiterhin hoch, was die Zukunftsaussichten für Personen in diesem Berufsfeld positiv beeinflusst.
FAQs über den Beruf des Personenwagenstellmachers/in
Was macht ein Personenwagenstellmacher/in genau?
Personenwagenstellmacher/innen arbeiten in der Herstellung, Reparatur und Anpassung von Fahrzeugkarosserien und ihren Teilen.
Welche Voraussetzungen brauche ich für die Ausbildung?
In der Regel wird ein mittlerer Schulabschluss vorausgesetzt. Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick sind ebenso wichtig.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Personenwagenstellmacher/in?
Die Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre und erfolgt dual.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Möglichkeiten zur Weiterbildung umfassen die Meisterprüfung, Technikerweiterbildungen und Studiengänge im Bereich Fahrzeugtechnik oder Maschinenbau.
Synonyme für Personenwagenstellmacher/in
- Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in
- Karosseriebauer/in
- Autokarosseriebauer/in
Kategorisierung des Berufs
Fahrzeugbau, Automobilindustrie, Karosserie, Reparatur, Fahrzeugwartung, Handwerk
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Personenwagenstellmacher/in:
- männlich: Personenwagenstellmacher
- weiblich: Personenwagenstellmacherin
Das Berufsbild Personenwagenstellmacher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 22382.