Personalbetriebswirt/in (VWA)

Personalbetriebswirt/in (VWA) – Ein Beruf im Überblick

Ausbildung und Studium

Um die Bezeichnung „Personalbetriebswirt/in (VWA)“ führen zu können, ist in der Regel ein Studium an einer Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA) erforderlich. Die VWA-Weiterbildung richtet sich häufig an Berufstätige, die über Berufserfahrung verfügen und sich neben dem Job weiterbilden möchten. Voraussetzungen für das Studium sind üblicherweise ein Berufsabschluss und mehrjährige Berufserfahrung. Alternativ kann auch ein Hochschulstudium in den Bereichen Betriebswirtschaft, Personalmanagement oder verwandten Disziplinen als Grundlage dienen.

Aufgaben und Tätigkeiten

Personalbetriebswirte/innen sind in verschiedenen Bereichen des Personalwesens tätig. Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem die Personalplanung, -beschaffung und -entwicklung. Sie sind verantwortlich für die Umsetzung von Personalstrategien, die Betreuung und Beratung von Mitarbeitern und Führungskräften sowie die Organisation von Weiterbildungsmaßnahmen. Zudem können sie im Bereich der Gehaltsabrechnung und im operativen Personalmanagement eingesetzt werden.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Personalbetriebswirt/in (VWA) kann variieren und hängt von verschiedenen Faktoren wie Berufserfahrung, Unternehmensgröße und geografischer Lage ab. Im Durchschnitt kann man von einem Einstiegsgehalt zwischen 3.500 und 4.500 Euro brutto im Monat ausgehen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 6.500 Euro und mehr steigen.

Karrierechancen

Als Personalbetriebswirt/in (VWA) stehen vielfältige Karrieremöglichkeiten im Personalwesen offen. Je nach Qualifikation und Berufserfahrung sind Positionen in der Personalführung, im Personalmanagement oder auch in der strategischen Personalentwicklung möglich. Es besteht die Möglichkeit, in mittlere und höhere Managementpositionen aufzusteigen.

Stellenanforderungen

In diesem Beruf sind verschiedene Fähigkeiten und Kenntnisse erforderlich. Dazu gehören fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Kommunikationsstärke, analytisches Denkvermögen und soziale Kompetenzen. Zudem sind in der Regel gute Kenntnisse in IT-Systemen und HR-Software von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Rolle des Personalmanagements gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen vermehrt auf die Bedeutung einer strategischen Personalplanung angewiesen sind. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich ist hoch, was für Personalbetriebswirte/innen gute Zukunftsaussichten bedeutet. Mit der Digitalisierung und dem demografischen Wandel ergeben sich neue Herausforderungen und Chancen im Bereich des Personalwesens.

Fazit

Der Beruf des/der Personalbetriebswirts/in (VWA) bietet spannende und abwechslungsreiche Aufgaben im Bereich des Personalmanagements mit attraktiven Karriereoptionen und Zukunftsaussichten.

Welche Ausbildung brauche ich, um Personalbetriebswirt/in (VWA) zu werden?

Um Personalbetriebswirt/in (VWA) zu werden, wird ein Studium an einer VWA benötigt. Alternativ kann auch ein Hochschulstudium in Betriebswirtschaft oder Personalmanagement relevant sein.

Welche Aufgaben hat ein/eine Personalbetriebswirt/in (VWA)?

Die Aufgaben eines/einer Personalbetriebswirts/in (VWA) umfassen Personalplanung, -beschaffung, -entwicklung, Betreuung von Mitarbeitern und Durchführung von Gehaltsabrechnungen.

Wie viel verdient ein/eine Personalbetriebswirt/in (VWA) im Durchschnitt?

Das durchschnittliche Einstiegsgehalt liegt zwischen 3.500 und 4.500 Euro brutto monatlich. Mit Erfahrung kann dies bis zu 6.500 Euro und mehr steigen.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Personalbetriebswirte/innen?

Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter spezialisierte Kurse in Personalentwicklung, Arbeitsrecht oder HR-Management-Zertifizierungen.

Wie sind die Zukunftsaussichten für den Beruf?

Die Zukunftsaussichten sind gut, da die strategische Bedeutung des Personalmanagements in Unternehmen wächst und somit der Bedarf an qualifizierten Fachkräften hoch bleibt.

Synonyme

Kategorisierung

  • Personalmanagement
  • Betriebswirtschaft
  • HR-Management
  • Berufsbegleitend
  • Weiterbildung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Personalbetriebswirt/in (VWA):

  • männlich: Personalbetriebswirt (VWA)
  • weiblich: Personalbetriebswirtin (VWA)

Das Berufsbild Personalbetriebswirt/in (VWA) hat die offizielle KidB Klassifikation 71513.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]