Persönliche/r Referent/in (Intendanz)

Überblick über den Beruf: Persönliche/r Referent/in (Intendanz)

Der Beruf des/der persönlichen Referent/in in der Intendanz ist eine anspruchsvolle Position, die sich vor allem im kulturellen Sektor wiederfindet. Personen in dieser Rolle unterstützen die Intendanz, also die künstlerische Leitung von Theatern, Opernhäusern oder anderen kulturellen Institutionen, in organisatorischen und teilweise auch inhaltlichen Aufgaben.

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Für die Position als persönliche/r Referent/in der Intendanz wird häufig ein abgeschlossenes Hochschulstudium vorausgesetzt. Relevante Studienrichtungen sind oftmals Kulturmanagement, Theaterwissenschaften, Eventmanagement oder vergleichbare Fächer im künstlerischen oder geisteswissenschaftlichen Bereich. Einige Institutionen schätzen zudem Erfahrung im Management oder der Betriebswirtschaft, weshalb auch ein betriebswirtschaftlicher Hintergrund vorteilhaft sein kann.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Die Hauptaufgaben eines/einer persönlichen Referent/in in der Intendanz umfassen die Unterstützung der künstlerischen Leitung bei der Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Projekten. Dies kann umfassen:

  • Vorbereitung und Koordination von Terminen und Meetings
  • Kommunikation mit internen und externen Partnern
  • Erstellung von Präsentationen und Berichten
  • Budgetverwaltung und Ressourcenplanung
  • Unterstützung bei der strategischen Planung

Gehalt

Das Gehalt für diese Position variiert stark je nach Institution, Region und persönlicher Erfahrung. Typischerweise bewegt es sich in einem Bereich zwischen 35,000 und 50,000 Euro brutto pro Jahr. Höhere Positionen oder solche an renommierten Institutionen können entsprechend höhere Gehälter bieten.

Karrierechancen

Karrieremöglichkeiten bestehen vor allem in der Weiterentwicklung innerhalb der kulturellen Institutionen. Nach einigen Jahren der Berufserfahrung in der Position als persönliche/r Referent/in kann ein Aufstieg in die Leitungsebene oder zu einer Führungsposition in anderen Bereichen der Kulturbranche möglich sein.

Anforderungen an diese Stelle

Dieser Beruf erfordert eine hohe Belastbarkeit, Organisationsgeschick, Kommunikationsfähigkeit sowie Flexibilität. Da oft mit künstlerischen und manchmal auch internationalen Teams gearbeitet wird, sind interkulturelle Kompetenzen und Sprachkenntnisse ebenfalls von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für diesen Beruf sind vielversprechend, insbesondere in Zeiten, in denen die Kulturbranche nach Pandemie-bedingten Einschränkungen wieder auflebt. Die Diversität der Aufgaben und die Bedeutung von qualifizierten Fachkräften in der kulturellen Betreuung bieten langfristige Perspektiven und Möglichkeiten der Erweiterung des Aufgabenfeldes.

Welche Ausbildung brauche ich für den Beruf Persönliche/r Referent/in (Intendanz)?

Ein Studium im Bereich Kulturmanagement, Theaterwissenschaften oder ein vergleichbares Studium ist meist Voraussetzung. Erfahrungen im Management können ebenfalls hilfreich sein.

Wie viel kann ich als Persönliche/r Referent/in (Intendanz) verdienen?

Das Gehalt liegt üblicherweise zwischen 35,000 und 50,000 Euro brutto pro Jahr, abhängig von Erfahrung und der Institution.

Welche Karrierechancen gibt es für Persönliche/r Referent/in (Intendanz)?

Mit Erfahrung können Aufstiegsmöglichkeiten in Führungspositionen innerhalb der Kulturbranche oder andere leitende Positionen in kulturellen Institutionen bestehen.

Welche Fähigkeiten sind für Persönliche/r Referent/in (Intendanz) wichtig?

Wichtige Fähigkeiten umfassen Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität sowie interkulturelle Kompetenzen und gute Sprachkenntnisse.

Mögliche Synonyme

  • Referent/in der künstlerischen Leitung
  • Assistent/in der Intendanz
  • Projektkoordinator/in Theater
  • Kulturmanagement Assistent/in

Kultur, Management, Theater, Organisation, Intendanz, Administration, Planung, Kommunikation

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Persönliche/r Referent/in (Intendanz):

  • männlich: Persönliche/r Referent (Intendanz)
  • weiblich: Persönliche Referentin (Intendanz)

Das Berufsbild Persönliche/r Referent/in (Intendanz) hat die offizielle KidB Klassifikation 94482.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]