Pelztierzuchtgehilfe/-gehilfin

Berufsbild Pelztierzuchtgehilfe/-gehilfin

Der Beruf des Pelztierzuchtgehilfen bzw. der -gehilfin umfasst die Pflege und Zucht von Pelztieren, die primär zur Gewinnung von Fellen gehalten werden. Diese Fachkräfte arbeiten in landwirtschaftlichen Betrieben, Verbänden oder Organisationen der Pelztierzuchtindustrie.

Ausbildung und Studium

Die Ausbildung zum Pelztierzuchtgehilfen erfolgt meist im Rahmen einer dualen Ausbildung, die in der Regel drei Jahre dauert. Die Ausbildungsbetriebe befinden sich vor allem in landwirtschaftlichen Regionen mit spezialisierten Zuchtanlagen. Für den Zugang zur Ausbildung wird in der Regel ein Haupt- oder Realschulabschluss vorausgesetzt.

Aufgaben

  • Pflegen und Füttern der Tiere
  • Überwachung der Gesundheit und des Zustands der Pelztiere
  • Unterstützung bei Zucht- und Fortpflanzungsprozessen
  • Mithilfe bei der Fellgewinnung unter Einhaltung artenschutzrechtlicher Vorgaben
  • Instandhaltung und Reinigung der Gehege
  • Führung und Dokumentation von Bestandsaufnahmen

Gehalt

Das Einstiegsgehalt für Pelztierzuchtgehilfen liegt bei etwa 1.800 bis 2.300 Euro brutto im Monat, abhängig von Region, Betrieb und Berufserfahrung.

Karrierechancen

Mit steigender Erfahrung und möglichen Weiterbildungen in Tiermanagement oder spezialisierter Zucht können Pelztierzuchtgehilfen zu Teamleitern oder Betriebsmanagern aufsteigen. Weiterführende Qualifikationen können zudem zu einer Position als Zuchtberater oder -spezialist führen.

Anforderungen

Von Bewerbern wird erwartet, dass sie ein Interesse an Tierhaltung und -pflege mitbringen. Körperliche Belastbarkeit, Umsicht im Umgang mit Tieren und ein verantwortungsbewusster Einsatz von tiergerechten Haltungsformen sind grundlegend. Technisches Verständnis für landwirtschaftliche Maschinen und Geräte sowie Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit werden ebenso vorausgesetzt.

Zukunftsaussichten

Der Beruf des Pelztierzuchtgehilfen steht im Kontext gesellschaftskritischer Diskussionen über Pelztierhaltung und Tierschutz. Die Zukunftsperspektiven hängen stark von gesetzlichen Regelungen und der Haltung der Gesellschaft zu Pelztierprodukten ab. Ein Umdenken in der Modeindustrie könnte die Nachfrage erheblich beeinflussen, was zu einer Schrumpfung der Branche führen könnte. Alternativ könnten spezialisierte Nischenmärkte wie der Zucht seltener Arten oder der Handel mit zertifizierten Produkten eine Rolle spielen.

Häufig gestellte Fragen

Ist eine akademische Ausbildung notwendig?

Nein, eine duale Berufsausbildung genügt, wobei bestimmte Weiterbildungen oder spezialisierte Kurse die Karrierechancen verbessern können.

Wie sieht der Arbeitsalltag aus?

Der Arbeitsalltag ist vor allem praktisch geprägt und umfasst Tierpflege, Überwachung und Zucht sowie Reinigung und organisatorische Aufgaben.

Wie sind die Arbeitszeiten?

Je nach Betrieb können dies sowohl feste als auch flexible Arbeitszeiten sein, oft auch Schichtdienste, inklusive Wochenend- und Feiertagsarbeit.

Synonyme

  • Pelztierpfleger/-pflegerin
  • Pelztierbetreuer/-betreuerin
  • Pelztierzüchterassistent/-assistentin

Kategorisierung

**Landwirtschaft**, **Tierhaltung**, **Zucht**, **Pelzindustrie**, **Tierpflege**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Pelztierzuchtgehilfe/-gehilfin:

Das Berufsbild Pelztierzuchtgehilfe/-gehilfin hat die offizielle KidB Klassifikation 11211.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]