Berufsbild des/der Pappe-, Kartonmacher/in
Ausbildung oder Studium
Die Ausbildung zum/zur Pappe-, Kartonmacher/in erfolgt traditionell über eine duale Berufsausbildung. Diese dauert in der Regel drei Jahre und findet sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule statt. Schwerpunkte der schulischen Ausbildung sind unter anderem Materialkunde, Technologien zur Pappe- und Kartonherstellung sowie betriebswirtschaftliche Grundlagen. Ein Studium ist für diesen Beruf in der Regel nicht erforderlich, kann jedoch in einem weiterführenden Kontext von Vorteil sein, etwa wenn eine Position im Management oder im technischen Vertrieb angestrebt wird.
Aufgaben
Die Hauptaufgaben eines/einer Pappe-, Kartonmacher/in bestehen in der Herstellung von Pappe und Karton. Dazu gehören die Steuerung und Überwachung von Produktionsanlagen, die Durchführung von Qualitätskontrollen sowie die Wartung und Reinigung der Maschinen. Zudem sind Pappe-, Kartonmacher/innen verantwortlich für die Auswahl von Rohstoffen und die Sicherstellung effizienter Arbeitsprozesse.
Gehalt
Das Gehalt kann je nach Region, Arbeitgeber und Berufserfahrung variieren. Ein/e Pappe-, Kartonmacher/in kann mit einem Einstiegsgehalt zwischen 1.800 und 2.300 Euro brutto im Monat rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und in Führungspositionen kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto monatlich ansteigen.
Karrierechancen
Berufserfahrene Pappe-, Kartonmacher/innen haben die Möglichkeit, sich zum Industriemeister in der Fachrichtung Papier- und Kunststoffverarbeitung weiterzubilden. Alternativ besteht die Option, sich durch Weiterbildungsmaßnahmen in Spezialgebieten wie Qualitätsmanagement oder Materialprüfung zu qualifizieren. Auf lange Sicht sind auch Positionen in der Produktionsleitung oder im technischen Management möglich.
Anforderungen
Von einem/einer Pappe-, Kartonmacher/in wird technisches Verständnis und handwerkliches Geschick erwartet. Teamfähigkeit, Genauigkeit und Verantwortungsbewusstsein sind ebenfalls wichtig. Physische Belastbarkeit ist erforderlich, da die Arbeit mitunter körperlich fordernd sein kann. Zudem sind Kenntnisse in Mathematik und naturwissenschaftlichen Fächern von Vorteil.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Beruf des/der Pappe-, Kartonmacher/in sind stabil. Mit steigender Nachfrage nach umweltfreundlichen Verpackungen und nachhaltigen Produktionsmethoden wird der Bedarf an Fachkräften in diesem Bereich voraussichtlich weiter wachsen. Der Trend zu verstärktem Recycling und der Einsatz erneuerbarer Rohstoffe bieten zusätzliche Möglichkeiten und Herausforderungen.
Fazit
Der Beruf des/der Pappe-, Kartonmacher/in bietet eine solide Ausbildung mit vielfältigen beruflichen Perspektiven. In einer Branche, die auf Nachhaltigkeit und Innovation setzt, eröffnen sich zahlreiche Chancen zur Weiterentwicklung und Spezialisierung.
Häufig gestellte Fragen
Welche Ausbildung benötigt man als Pappe-, Kartonmacher/in?
Die Ausbildung erfolgt dual, d.h., sie findet sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule statt und dauert drei Jahre.
Wie sieht ein typischer Arbeitstag aus?
Zu den täglichen Aufgaben zählen die Überwachung der Produktionsanlagen, Qualitätskontrollen sowie die Wartung der Maschinen.
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?
Ja, Weiterbildungen zum Industriemeister oder in den Bereichen Qualitätsmanagement und Materialprüfung sind möglich.
Welche Eigenschaften sind wichtig für diesen Beruf?
Technisches Verständnis, Teamfähigkeit, Genauigkeit und physische Belastbarkeit sind entscheidende Eigenschaften.
Wie sind die Zukunftsaussichten?
Die Zukunftsaussichten sind positiv, besonders durch die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Verpackungen und Produktionsmethoden.
Mögliche Synonyme
- Papiertechnologe/in
- Pappenmacher/in
- Kartonagenmacher/in
Kategorisierung
**Handwerk**, **Fertigung**, **Produktion**, **Papierindustrie**, **Verpackung**, **Nachhaltigkeit**, **Recycling**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Pappe-, Kartonmacher/in:
- männlich: Pappe-, Kartonmacher
- weiblich: Pappe-, Kartonmacherin
Das Berufsbild Pappe-, Kartonmacher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 23112.