Berufsbild Papierstanzer/in
Der Beruf Papierstanzer/in ist eine spezialisierten Tätigkeit innerhalb der Druck- und Papierverarbeitungsbranche. In diesem Beruf werden Maschinen und Werkzeuge bedient, um individuelle Stanzformen aus Papier und Karton auszuschneiden.
Ausbildung und Studium
Die Ausbildung zur/zum Papierstanzer/in erfolgt in der Regel durch eine duale Ausbildung als Medientechnologe/in Druckverarbeitung oder eine vergleichbare Ausbildung in der Papierindustrie. In einigen Fällen sind auch Quereinsteiger willkommen, sofern sie entsprechende Praxiserfahrungen oder andere relevante Qualifikationen mitbringen.
Aufgaben
Zu den Hauptaufgaben einer Papierstanzerin oder eines Papierstanzers gehören:
– Der Aufbau und die Einrichtung von Stanzmaschinen.
– Das Warten und Instandhalten der Geräte.
– Die Überprüfung der Stanzprodukte auf Qualität.
– Die Anpassung der Maschinenparameter, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Gehalt
Das Gehalt als Papierstanzer/in variiert je nach Region und Berufserfahrung. Einsteiger können mit einem Bruttojahresgehalt zwischen 25.000 bis 30.000 Euro rechnen. Mit Erfahrung und zusätzlicher Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 40.000 Euro pro Jahr steigen.
Karrierechancen
Papierstanzer/innen können sich durch Weiterbildungen und Spezialisierungen auf bestimmten Maschinentypen weiterentwickeln. Eine Karriereentwicklung kann auch in Richtung Teamleitung oder Produktionsleitung führen.
Anforderungen
Von einem/r Papierstanzer/in werden technisches Verständnis, handwerkliches Geschick sowie die Fähigkeit zur präzisen und genauen Arbeit erwartet. Ein gutes Augenmaß und die Fähigkeit zur Maschinenbedienung sind ebenfalls erforderlich.
Zukunftsaussichten
Obwohl die Arbeitsplätze in der Druckindustrie durch die Digitalisierung zurückgegangen sind, gibt es weiterhin Nachfrage nach individuellen Papierprodukten, was den Beruf kurz- bis mittelfristig stabil halten könnte. Langfristig könnten jedoch technologische Fortschritte und Automatisierung die Beschäftigung in diesem Bereich beeinflussen.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zur/zum Papierstanzer/in?
Die duale Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre, wobei eine Verkürzung bei guter Leistung möglich ist.
Welche Alternativen gibt es zu diesem Beruf?
Alternativen können Berufe in der generellen Papierverarbeitung, wie Papiermacher/in oder Buchbinder/in, sein.
Gibt es besondere gesundheitliche Anforderungen?
Ein guter Seh- und Bewegungsapparat sind wichtig, um sicher und effektiv Maschinen bedienen zu können.
Synonyme
- Maschinenbediener/in in der Druckindustrie
- Stanzer/in für Papierprodukte
- Papierverarbeitungstechniker/in
Kategorisierung
**Beruf, Technik, Druckindustrie, Handwerk, Papierverarbeitung, Stanztechnik**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Papierstanzer/in:
- männlich: Papierstanzer
- weiblich: Papierstanzerin
Das Berufsbild Papierstanzer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 23122.