Papier-Druck-Werker/in (§66 BBiG/§42m HWO)

Einführung in das Berufsbild Papier-Druck-Werker/in (§66 BBiG/§42m HWO)

Der Beruf Papier-Druck-Werker/in gehört zu den Spezialberufen im Druck- und Medienbereich. Diese Fachkräfte sind für die Herstellung von Papier- und Druckprodukten verantwortlich und nutzen dabei modernste Drucktechnologien.

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zur Papier-Druck-Werker/in erfolgt über eine zweijährige duale Ausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (§66 BBiG) oder der Handwerksordnung (§42m HWO). In dieser Zeit erlernen die Auszubildenden theoretische Grundlagen in der Berufsschule und praktische Fertigkeiten im Betrieb. Ein bestimmter Schulabschluss ist nicht zwingend erforderlich, aber ein guter Haupt- oder Realschulabschluss kann vorteilhaft sein.

Aufgaben und Tätigkeitsfelder

Papier-Druck-Werker/innen sind für eine Vielzahl von Aufgaben zuständig, darunter:

  • Einrichten und Bedienen von Druckmaschinen
  • Überwachung des Druckprozesses zur Sicherstellung der Qualität
  • Wartung und Reparatur der Maschinen
  • Arbeiten mit verschiedenen Drucktechnologien wie Offset- oder Digitaldruck

Gehalt

Das Einstiegsgehalt von Papier-Druck-Werker/innen variiert je nach Region, Betrieb und Berufserfahrung, liegt jedoch im Durchschnitt zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto monatlich.

Karrierechancen und Weiterbildung

Es bestehen vielfältige Möglichkeiten zur Weiterbildung, z.B. zum/zur Industriemeister/in Printmedien oder Drucktechniker/in. Zudem können sich engagierte Fachkräfte auf spezialisierte Druckverfahren oder Leitungsfunktionen im Betrieb weiterentwickeln.

Anforderungen an Papier-Druck-Werker/innen

Wichtige Anforderungen an diesen Beruf sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Sorgfalt und ein gutes Auge für Details. Teamfähigkeit und Belastbarkeit sind ebenfalls essentiell, da oft im Schichtbetrieb gearbeitet wird.

Zukunftsaussichten

Die Digitalisierung bringt Veränderungen in der Druckbranche mit sich. Papier-Druck-Werker/innen, die sich technologischen Entwicklungen anpassen und Weiterbildungen nutzen, können von stabilen Berufsaussichten ausgehen. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften bleibt auch in diesem Berufsumfeld hoch.

Fazit

Der Beruf Papier-Druck-Werker/in ist vielseitig und bietet eine solide Basis für eine Karriere im Druck- und Mediensektor. Trotz digitaler Veränderungen bleibt dieser Beruf auch zukünftig relevant, da die Nachfrage nach hochwertigen Druckprodukten weiter besteht.

Häufig gestellte Fragen

Kann man Papier-Druck-Werker/in mit einem bestimmten Schulabschluss erlernen?

Nein, ein bestimmter Schulabschluss ist nicht notwendig, jedoch wird oft ein Haupt- oder Realschulabschluss vorausgesetzt.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Papier-Druck-Werker/innen?

Weiterbildungen zum/zur Industriemeister/in oder Drucktechniker/in sind beliebte Optionen.

Ist der Beruf des Papier-Druck-Werker/in zukunftsfähig?

Ja, mit Anpassungen an digitale Technologien und kontinuierlicher Weiterbildung bleibt der Beruf zukunftsfähig.

Mögliche Synonyme für Papier-Druck-Werker/in

  • Druckwerker/in
  • Druckgeräteführer/in
  • Produktionswerker/in Druck

Kategorisierung

**Papier, Druck, Medien, Produktion, Handwerk, Technik**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Papier-Druck-Werker/in (§66 BBiG/§42m HWO):

  • männlich: Papier-Druck-Werker (§66 BBiG/§42m HWO)
  • weiblich: Papier-Druck-Werkerin (§66 BBiG/§42m HWO)

Das Berufsbild Papier-Druck-Werker/in (§66 BBiG/§42m HWO) hat die offizielle KidB Klassifikation 23412.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]