Orthopädietechnik-Mechaniker/in – Individuelle Rehatechnik

Ausbildung und notwendige Qualifikationen

Der Beruf des Orthopädietechnik-Mechanikers bzw. der Orthopädietechnik-Mechanikerin – Individuelle Rehatechnik erfordert in der Regel eine duale Ausbildung. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet sowohl in der Berufsschule als auch in einem Ausbildungsbetrieb statt. Schwerpunkt dieser Ausbildung sind die Grundlagen der Mechanik sowie spezifische Fähigkeiten und Kenntnisse in der Orthopädietechnik. Eine weiterführende Qualifikation wie ein Meistertitel oder spezielle Fortbildungen können zusätzliche Karrierechancen eröffnen.

Aufgaben und Tätigkeiten

Orthopädietechnik-Mechaniker/innen – Individuelle Rehatechnik haben die Aufgabe, individuelle Hilfsmittel für Menschen mit körperlichen Einschränkungen herzustellen, anzupassen und zu warten. Dazu gehört die Fertigung von Prothesen, Orthesen und anderen unterstützenden Geräten. Der Beruf erfordert zudem die Beratung von Kunden, die Modellierung, Anpassung und Wartung von Geräten sowie administrative Aufgaben im Rahmen der Dokumentation von Arbeiten.

Gehalt

Das Gehalt in diesem Beruf variiert je nach Berufserfahrung, Qualifikation und Region. Im Durchschnitt können Berufseinsteiger mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 2.000 und 2.500 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und eventuellen Zusatzqualifikationen kann das Gehalt entsprechend steigen.

Karrierechancen

Orthopädietechnik-Mechaniker/innen haben gute Möglichkeiten, sich durch Weiterbildungen oder den Erwerb eines Meistertitels beruflich weiterzuentwickeln. Es besteht die Möglichkeit, Führungspositionen in Werkstätten zu übernehmen oder sich im Bereich der Entwicklung neuer Rehatechniklösungen zu spezialisieren. Auch eine selbstständige Tätigkeit im eigenen Betrieb ist denkbar.

Anforderungen an den Beruf

Wichtige Anforderungen für diesen Beruf sind handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und eine ausgeprägte Kundenorientierung. Kommunikationsstärke und Einfühlungsvermögen sind ebenfalls entscheidend, da die Zusammenarbeit mit Menschen im Vordergrund steht. Zudem sind Genauigkeit und Sorgfalt bei der Herstellung und Anpassung von Hilfsmitteln nötig.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Orthopädietechnik-Mechanikers bzw. der Orthopädietechnik-Mechanikerin – Individuelle Rehatechnik sind positiv. Mit dem demografischen Wandel und dem anhaltenden Bedarf an individuellen gesundheitlichen Lösungen wird die Nachfrage nach solchen Fachkräften voraussichtlich steigen. Technologische Fortschritte bieten zudem neue Möglichkeiten der Produktentwicklung und können den Beruf weiter diversifizieren.

Fazit

Der Beruf des Orthopädietechnik-Mechanikers/-in – Individuelle Rehatechnik ist ein vielseitiger und zukunftsträchtiger Handwerksberuf, der sowohl handwerkliches Können als auch Einfühlungsvermögen erfordert. Fachkräfte in diesem Bereich können mit soliden Gehältern und guten Weiterentwicklungsmöglichkeiten rechnen.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein/e Orthopädietechnik-Mechaniker/in – Individuelle Rehatechnik genau?

Orthopädietechnik-Mechaniker/innen stellen individuelle medizinische Hilfsmittel wie Prothesen und Orthesen her, passen diese an und warten sie. Darüber hinaus beraten sie ihre Kunden und übernehmen administrative Aufgaben.

Welche Ausbildung wird benötigt?

Für diesen Beruf wird eine dreijährige duale Ausbildung in einem Betrieb und einer Berufsschule benötigt.

Welche Karrierechancen bestehen?

Mit Weiterbildungen und Qualifikationen wie einem Meistertitel können Orthopädietechnik-Mechaniker/innen in Führungspositionen aufsteigen oder sich selbstständig machen.

Wie hoch ist das Einstiegsgehalt?

Das Einstiegsgehalt liegt in der Regel zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto im Monat, abhängig von Region und Betriebsgröße.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

**Medizin** , **Handwerk** , **Technik** , **Gesundheit** , **Hilfe** , **Rehabilitation** , **Kundendienst**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Orthopädietechnik-Mechaniker/in – Individuelle Rehatechnik:

  • männlich: Orthopädietechnik-Mechaniker – Individuelle Rehatechnik
  • weiblich: Orthopädietechnik-Mechanikerin – Individuelle Rehatechnik

Das Berufsbild Orthopädietechnik-Mechaniker/in – Individuelle Rehatechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 82512.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]