Ornamentmaler/in (Porzellan)

Berufsbild des Ornamentmaler/in (Porzellan)

Ausbildung und Voraussetzungen

Der Beruf des Ornamentmalers oder der Ornamentmalerin im Bereich Porzellan setzt in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Malerei oder Kunsthandwerk voraus. In Deutschland erfolgt die Ausbildung in der Regel durch eine duale Lehre, die praktische Erfahrungen in einem Betrieb mit theoretischem Unterricht an einer Berufsschule kombiniert. Es gibt auch spezialisierte Fachschulen, die eine gezielte Ausbildung im Bereich der Kunst- und Kulturmalerei anbieten.

Aufgaben

Die Hauptaufgabe von Ornamentmalern im Bereich Porzellan besteht darin, Porzellangeschirr, Vasen, Skulpturen und andere Objekte mit filigranen Mustern und dekorativen Malereien zu verzieren. Dabei kommen traditionelle wie auch moderne Methoden zum Einsatz. Ornamentmaler müssen sich intensiv mit Farblehre, Formgefühl und den Eigenschaften der verschiedenen Oberflächenmaterialien auseinandersetzen. Das handwerkliche Geschick und ein Auge für Detail sind hierbei essenziell.

Gehalt

Die Vergütung für Ornamentmaler variiert je nach Standort, Erfahrung und Spezialisierung erheblich. In Deutschland kann das monatliche Bruttogehalt zwischen 2.000 und 3.500 Euro liegen. Künstler mit besonderer Expertise oder in Führungspositionen können jedoch deutlich mehr verdienen.

Karrierechancen

Ornamentmaler haben vielfältige Möglichkeiten zur Weiterentwicklung, sei es durch Spezialisierungen im Bereich der Restaurierung und Konservierung oder durch eine zusätzliche Ausbildung zum Meister. Einige Ornamentmaler wählen den Weg in die Selbstständigkeit und eröffnen ihr eigenes Atelier. Die Branche bietet außerdem Möglichkeiten zur Weiterbildung und Spezialisierung im künstlerischen oder pädagogischen Bereich.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an den Beruf sind eine ausgeprägte künstlerische Begabung, Präzision, Geduld und Kreativität. Ein gutes Farbverständnis und ein ruhiges Händchen sind essenziell. Darüber hinaus sind Kenntnisse in Kunst- und Stilgeschichte von Vorteil. Da viele Ziermaler in Teams arbeiten, sind auch Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten wichtig.

Zukunftsaussichten

Der Beruf des Ornamentmalers ist ein Nischenberuf, der stark vom Kunsthandwerks- und Luxussektor abhängig ist. Aufgrund der wachsenden Wertschätzung für handwerklich hergestellte Produkte sind die Zukunftsaussichten jedoch positiv. Nachhaltigkeit und Individualisierung sind Trends, die dem Handwerk neue Chancen bieten können.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Ornamentmaler/in?

In der Regel dauert die duale Ausbildung drei Jahre, kann jedoch je nach Bildungsweg und Vorerfahrungen variieren.

Kann ich ohne künstlerische Vorerfahrung Ornamentmaler/in werden?

Während eine künstlerische Vorerfahrung von Vorteil ist, sind Engagement und Lernbereitschaft entscheidend. Viele Fertigkeiten werden während der Ausbildung vermittelt.

In welchen Branchen sind Ornamentmaler/innen tätig?

Ornamentmaler sind hauptsächlich in der Porzellanmanufaktur, im Kunsthandwerk sowie in der Restaurierung beschäftigt.

Mögliche Synonyme für diese Berufsbezeichnung

Kategorisierung

**Kunsthandwerk**, **Porzellan**, **Keramik**, **Malen**, **Dekoration**, **Handwerk**, **Design**, **Kreativität**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Ornamentmaler/in (Porzellan):

  • männlich: Ornamentmaler (Porzellan)
  • weiblich: Ornamentmalerin (Porzellan)

Das Berufsbild Ornamentmaler/in (Porzellan) hat die offizielle KidB Klassifikation 93422.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]