Berufsbild des Operationstechnische/r Angestellte/r
Ausbildung und Voraussetzungen
Der Beruf des/der Operationstechnischen/r Angestellten (OTA) erfordert eine spezielle Ausbildung. Die Ausbildung zur/m OTA ist in Deutschland bundesweit einheitlich geregelt und dauert in der Regel drei Jahre. Sie erfolgt in Form einer schulischen Ausbildung an Fachschulen oder Kliniken mit hohem Praxisanteil. Voraussetzungen für die Ausbildung sind in der Regel ein mittlerer Schulabschluss oder eine gleichwertige abgeschlossene Schulbildung. In einigen Bundesländern kann auch der Hauptschulabschluss mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung ausreichen.
Aufgaben
Operationstechnische Angestellte spielen eine zentrale Rolle im OP-Team. Ihre Aufgaben umfassen die Vorbereitung der Operationseinheit, das Assistieren bei operativen Eingriffen sowie die Betreuung der Patienten vor, während und nach der Operation. Zu ihren Aufgaben gehört es auch, Instrumente zu sterilisieren, den Operationssaal zu organisieren und für einen reibungslosen Ablauf zu sorgen. Wichtig ist zudem die Dokumentation des Operationsverlaufs und die Unterstützung bei Maßnahmen zur Qualitätssicherung.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer OTA kann je nach Region, Arbeitgeber, Berufserfahrung und spezialisierter Weiterbildung variieren. Durchschnittlich liegt das Einstiegsgehalt bei circa 2.500 bis 3.000 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Weiterbildungsmöglichkeiten, insbesondere in großen Kliniken oder speziellen Fachabteilungen, kann das Gehalt bis zu 3.800 Euro brutto monatlich betragen.
Karrierechancen
Der Beruf des/der Operationstechnische/r Angestellte/r bietet vielfältige Karrierechancen. Durch Weiterbildungen oder ein Studium im Gesundheitswesen können OTA in Leitungspositionen, etwa als OP-Leiter/in, aufsteigen. Weitere Möglichkeiten bieten sich in der Ausbildung neuer OTAs oder in der Medizintechnikbranche, etwa als Vertriebsmitarbeiter/in oder Trainer/in für medizinische Produkte.
Anforderungen
An OTAs werden hohe Anforderungen gestellt: physische und psychische Belastbarkeit sind ebenso wichtig wie Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Die Fähigkeit, präzise und konzentriert zu arbeiten, ist für diesen Beruf unerlässlich. Zudem sollten Bewerber/innen ein ausgeprägtes Interesse an medizinischen Themen sowie eine sorgfältige und hygienische Arbeitsweise mitbringen.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Beruf des/der OTA sind insgesamt positiv. Der demografische Wandel und der anhaltende Fortschritt in der Medizin führen zu einer steigenden Nachfrage nach qualifiziertem OP-Personal. Zudem entwickeln sich technische Innovationen im OP-Bereich ständig weiter, was die Nachfrage nach spezialisierter Fachkraft zusätzlich erhöht.
Häufig gestellte Fragen
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es als OTA?
OTAs können sich in Bereichen wie Fachweiterbildung für den OP-Dienst, Hygienemanagement oder als Praxisanleiter/in weiterbilden. Ein Studium im Bereich Pflege- oder Gesundheitsmanagement ist ebenfalls möglich.
Ist die Arbeit als OTA körperlich belastend?
Ja, die Arbeit als OTA kann körperlich belastend sein, da sie lange Operationszeiten und das Heben von Patienten umfassen kann. Eine gute körperliche Verfassung und Belastbarkeit sind daher wichtig.
Wie sieht die Bewerbersituation auf dem Arbeitsmarkt aus?
Der Bedarf an OTAs ist hoch und es gibt relativ viele offene Stellen. Die Chancen, nach der Ausbildung eine Anstellung zu finden, sind sehr gut.
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für diesen Beruf?
Wichtige Fähigkeiten sind gute Kommunikationsfähigkeiten, Teamarbeit, technisches Verständnis und die Fähigkeit, auch unter Stress effizient zu arbeiten.
Mögliche Synonyme für OTAs
- Operationstechnische Fachkraft
- Sterilgutassistent/in
- OP-Pfleger/in
- Chirurgisch-technischer Assistent/in
Kategorisierung
Medizin, Gesundheit, OP-Assistenz, Chirurgie, Pflegedienst, Krankenhaus
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Operationstechnische/r Angestellte/r:
- männlich: Operationstechnische/r Angestellte/r
- weiblich: Operationstechnische Angestellte
Das Berufsbild Operationstechnische/r Angestellte/r hat die offizielle KidB Klassifikation 81332.