Ausbildung und Voraussetzungen
Um als Operationsschwester/-pfleger in der Kinderkrankenpflege arbeiten zu können, ist zunächst eine abgeschlossene Ausbildung zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin bzw. zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger erforderlich. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und kann an Gesundheits- und Krankenpflegeschulen absolviert werden. Nach der Ausbildung ist eine spezialisierte Weiterbildung zur/zum Fachkinderkrankenpfleger/in für den Operationsdienst oder zur/zum Fachkrankenpfleger/in für den Operationsdienst nötig. Alternativ bieten Kliniken auch Weiterbildungen an, die sich auf die Kinderanästhesie oder Kinderintensivpflege spezialisieren.
Aufgaben und Tätigkeitsfeld
Operationsschwestern und -pfleger in der Kinderkrankenpflege arbeiten in der Regel in Kliniken und Krankenhäusern, speziell in Operationssälen. Sie sind dafür verantwortlich, die jungen Patienten vor, während und nach der Operation zu betreuen. Zu ihren Aufgaben gehören die Vorbereitung der Instrumente, das Desinfizieren der Operationsbereiche und die Assistenz während der Eingriffe. Zudem sind sie für die postoperative Versorgung und das Wohlergehen der Kinder zuständig. Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit, kindgerechte Erklärungen abzugeben, sind essenziell.
Gehalt
Das Gehalt eines Operationspflegers bzw. einer Operationsschwester in der Kinderkrankenpflege kann variieren, abhängig von der Berufserfahrung und dem Bundesland. Durchschnittlich liegt es bei Anfangsgehältern zwischen 2.900 und 3.500 Euro brutto monatlich. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt bis zu 4.500 Euro brutto oder höher steigen.
Karrierechancen
Operationsschwestern und -pfleger in der Kinderkrankenpflege haben verschiedene Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Sie können sich auf spezifische Bereiche spezialisieren, wie etwa die Kinderintensivpflege oder die Anästhesiepflege. Zudem sind Aufstiegsfortbildungen, bspw. zum/zur Abteilungsleiter/in oder zum/zur Pflegemanager/in, möglich. Ein Studium im Bereich Pflegemanagement oder Pflegepädagogik eröffnet zudem weitere Karriereperspektiven.
Anforderungen
Zu den Anforderungen an eine/n Operationsschwester/-pfleger in der Kinderkrankenpflege gehören Geduld, Einfühlungsvermögen sowie physische und psychische Belastbarkeit. Teamfähigkeit, gute Kommunikationsfähigkeiten und Verantwortungsbewusstsein sind ebenfalls wichtig. Aufgrund der berufsspezifischen Aufgaben ist ein hohes Maß an Fachwissen sowie technisches Verständnis für medizinische Geräte erforderlich.
Zukunftsaussichten
Der demografische Wandel und der technologische Fortschritt im medizinischen Bereich sorgen dafür, dass die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Kinderkrankenpflege weiterhin groß bleibt. Da der Bedarf an spezialisierten Pflegekräften langfristig zunehmen wird, haben Operationsschwestern und -pfleger in der Kinderkrankenpflege gute Job- und Karriereaussichten.
Fazit
Der Beruf der Operationsschwester bzw. des -pflegers in der Kinderkrankenpflege ist anspruchsvoll, aber auch sehr erfüllend. Mit einer fundierten Ausbildung und vielseitigen Karrierechancen bietet er eine sichere Zukunftsperspektive im Gesundheitswesen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Qualifikationen benötige ich für diesen Beruf?
Für den Beruf ist eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in notwendig, gefolgt von einer Weiterbildung zur/zum Fachkinderkrankenpfleger/in für den Operationsdienst.
Wo kann ich arbeiten?
Operationsschwestern und -pfleger arbeiten vor allem in Krankenhäusern und Kliniken, insbesondere in den Operationssälen für Kinderchirurgie.
Wie sehen die Arbeitszeiten aus?
Die Arbeitszeiten können unregelmäßig sein und umfassen häufig Schichtarbeit, einschließlich Nachtschichten und Wochenendarbeit.
Welche Aufgaben übernehme ich in der postoperativen Phase?
In der postoperativen Phase betreuen Sie die jungen Patienten, überwachen deren Zustand und stellen die Versorgung sicher, bis sie stabil und wieder auf der Station untergebracht sind.
Synonyme
- Operationspflegekraft
- Chirurgische Kinderpflegerin
- Kinder-OP-Schwester
Kategorisierung
Gesundheitswesen, Pflege, Kindermedizin, Operationsdienst, Krankenhaus
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Operationsschwester/-pfleger Kinderkrankenpflege:
- männlich: Operationsschwester/-pfleger Kinderkrankenpflege
- weiblich: Operationsschwester/-pfleger Kinderkrankenpflege
Das Berufsbild Operationsschwester/-pfleger Kinderkrankenpflege hat die offizielle KidB Klassifikation 81323.