Ölsandkernmacher/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Der Beruf des Ölsandkernmachers bzw. der Ölsandkernmacherin setzt in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Gießereitechnik oder als Gießereimechaniker voraus. Manchmal erfolgen auch Quereinstiege aus verwandten Berufen, aber ein Verständnis für Gießereiabläufe und Materialkunde ist essenziell. Eine duale Ausbildung dauert typischerweise drei bis dreieinhalb Jahre und endet mit einer Gesellenprüfung.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Ölsandkernmacher/innen sind für die Erstellung von Sandkernen zuständig, die in der Gießereiindustrie zur Formgebung von Hohlräumen in Gusswerkstoffen eingesetzt werden. Zu ihren Aufgaben gehören das Vorbereiten der Sandmischungen, die Bedienung der Kernherstellungsmaschinen, die Kontrolle der Qualität der hergestellten Kerne sowie die Durchführung von Wartungsarbeiten an den Maschinen. Sie müssen sicherstellen, dass die Kerne präzise und den Spezifikationen entsprechend gefertigt werden.

Gehalt

Das Einstiegsgehalt eines Ölsandkernmachers liegt in der Regel zwischen 2.500 und 3.200 Euro brutto pro Monat, abhängig von der Region und dem jeweiligen Unternehmen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 3.800 Euro brutto monatlich ansteigen.

Karrierechancen

Mit zusätzlicher Ausbildung und Erfahrung können Ölsandkernmacher/innen in Führungspositionen aufsteigen, beispielsweise als Schichtleiter oder Bereichsleiter in der Produktionsabteilung. Weiterbildungsmöglichkeiten, etwa im Bereich der Werkstoffprüfung oder technischen Leitung, können zudem neue Karrierewege erschließen.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an Ölsandkernmacher sind ein gutes technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und Präzision. Körperliche Fitness ist notwendig, da die Arbeit in einer Gießerei oft körperlich anstrengend sein kann. Zudem sollten die Mitarbeitenden teamfähig sein und in stressigen Situationen den Überblick behalten.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Ölsandkernmachers sind von der Entwicklung der Gießereiindustrie abhängig. Neue Technologien und Automatisierungsprozesse könnten den Bedarf an qualifizierten Fachkräften verändern. Eine stetige Weiterbildung im Bereich neuer Technologien und Verfahren ist daher unerlässlich, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Was macht ein/e Ölsandkernmacher/in genau?

Ein/e Ölsandkernmacher/in stellt Sandkerne her, die zur Formgebung von Hohlräumen in Gusswerkstoffen dienen. Dies umfasst das Vorbereiten der Sandmischungen und die Bedienung der Kernherstellungsmaschinen.

Welche Ausbildung benötigt man für diesen Beruf?

Eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Gießereitechnik oder als Gießereimechaniker ist typisch. Alternativ können Quereinsteiger aus verwandten Berufen ebenfalls diesen Beruf ergreifen.

Wie hoch ist das Gehalt eines Ölsandkernmachers?

Das Gehalt liegt im Durchschnitt zwischen 2.500 und 3.200 Euro brutto pro Monat als Einstiegsgehalt. Mit Erfahrung kann es auf bis zu 3.800 Euro brutto monatlich steigen.

Welche Zukunftsaussichten hat dieser Beruf?

Die Aussichten sind stark von der Gießereiindustrie abhängig. Die Nachfrage könnte sich durch technische Entwicklungen und Automatisierung verändern.

Welche Fähigkeiten sind entscheidend für diesen Beruf?

Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Präzision, körperliche Fitness und Teamfähigkeit sind entscheidend für diesen Beruf.

Synonyme für Ölsandkernmacher/in

  • Sandkernhersteller/in
  • Gießerei-Kernmacher/in
  • Kernfertiger/in

Berufe, Berufsbilder, Gießerei, Technik, Kernherstellung, Handwerk, Industrie, Sandkerne, Fertigung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Ölsandkernmacher/in:

  • männlich: Ölsandkernmacher
  • weiblich: Ölsandkernmacherin

Das Berufsbild Ölsandkernmacher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24142.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]