Ölfarbendrucker/in

Berufsbild: Ölfarbendrucker/in

Der Beruf des Ölfarbendruckers bzw. der Ölfarbendruckerin befasst sich mit der Herstellung von Druckerzeugnissen, die mithilfe von speziellen Drucktechniken realisiert werden. Diese Kunsthandwerker sind dafür verantwortlich, detailreiche und farbintensive Drucksachen für verschiedene Anwendungsbereiche zu produzieren.

Voraussetzungen: Ausbildung oder Studium

Um als Ölfarbendrucker/in zu arbeiten, wird in der Regel eine Ausbildung im Bereich Drucktechnik oder in einem verwandten Berufsfeld vorausgesetzt. Diese Ausbildung dauert normalerweise drei Jahre und findet sowohl in der Berufsschule als auch in einem ausbildenden Betrieb statt. Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, kann jedoch in verwandten Disziplinen wie Grafikdesign oder Kunst hilfreich sein, um die gestalterischen Aspekte des Berufs zu erweitern.

Aufgaben und Tätigkeiten

Ölfarbendrucker/innen sind damit beauftragt, die Druckvorlagen zu prüfen, Farben zu mischen und Druckmaschinen zu bedienen. Die Vorbereitung und Einrichtung der Maschinen gehört ebenso zu ihren Aufgaben wie die Qualitätskontrolle der fertigen Druckprodukte. Sie müssen genaue Kenntnis über die verwendeten Drucktechnologien, Materialien und die entsprechende Pflege der Maschinen haben.

Gehalt

Das Gehalt von Ölfarbendruckern kann je nach Erfahrungsgrad, Position und Region variieren. Durchschnittlich kann man mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.200 bis 2.800 Euro brutto im Monat rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und Spezialisierung kann das Einkommen auf bis zu 3.500 Euro brutto im Monat steigen.

Karrierechancen

Ölfarbendrucker/innen haben die Möglichkeit, sich durch Fort- und Weiterbildungen in Bereiche wie Produktionsleitung oder Qualitätsmanagement weiterzuentwickeln. Zudem können sie sich auf bestimmte Drucktechniken oder -technologien spezialisieren oder in verwandte Bereiche wie Grafikdesign oder Kunst überwechseln. Der Weg in die Selbstständigkeit steht ebenfalls offen, insbesondere wenn sie das nötige Kapital und unternehmerisches Geschick mitbringen.

Anforderungen an die Stelle

Wer diesen Beruf ergreifen möchte, sollte über handwerkliches Geschick, ein Auge für Farbe und Design sowie technisches Verständnis verfügen. Fähigkeiten im Bereich Teamarbeit und Kommunikation sind wichtig, da man häufig im Team arbeitet und sich mit anderen Fachkräften abstimmen muss. Zuverlässigkeit und Sorgfalt sind ebenfalls wesentliche Eigenschaften, da Präzision beim Drucken unerlässlich ist.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Druckerzeugnissen bleibt stabil, sodass der Beruf des Ölfarbendruckers weiterhin Bestand hat. Technologische Weiterentwicklungen und gesteigerte Anforderungen an Umweltfreundlichkeit im Druckbereich bieten zusätzliches Entwicklungspotenzial. Eine zusätzliche Qualifikation in digitalen Druckprozessen kann die Karrierechancen künftig verbessern.

Fazit

Der Beruf des Ölfarbendruckers/in bietet kreative und handwerklich interessierte Menschen eine ideale Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in einem dynamischen und traditionellen Handwerksbereich einzubringen. Mit entsprechenden Weiterbildungen und Spezialkenntnissen kann man in diesem Berufsfeld erfolgreich und erfüllend arbeiten.

Häufig gestellte Fragen

Gibt es eine bestimmte Schule, die ich besuchen muss, um Ölfarbendrucker/in zu werden?

Sie können eine Ausbildung im Bereich Drucktechnik bei verschiedenen Berufsschulen und Ausbildungsbetrieben absolvieren. Eine spezielle Schule ist nicht vorgeschrieben.

Welche Maschinen benutzt ein Ölfarbendrucker/in?

Ölfarbendrucker/innen verwenden in der Regel verschiedene Druckmaschinen, darunter Offsetdruckmaschinen oder Flachbettpressen, abhängig vom spezifischen Druckbereich und den Anforderungen.

Kann dieser Beruf in Teilzeit ausgeübt werden?

Ja, in einigen Betrieben besteht die Möglichkeit, diesen Beruf in Teilzeit auszuüben, abhängig von den spezifischen Anforderungen und Kapazitäten des Arbeitgebers.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

**Drucktechnik**, **Kunsthandwerk**, **Produktion**, **Handwerk**, **Grafikdesign**, **Qualitätskontrolle**, **Technologie**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Ölfarbendrucker/in:

  • männlich: Ölfarbendrucker
  • weiblich: Ölfarbendruckerin

Das Berufsbild Ölfarbendrucker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 23412.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]