Ökonom/in – Planung

Berufsbild: Ökonom/in – Planung

Ökonomen und Ökonominnen mit Schwerpunkt Planung sind entscheidende Akteure in Wirtschaftsunternehmen sowie öffentlichen Institutionen. Ihre Aufgabe ist es, durch fundierte Analysen und zukunftsorientierte Konzepte, die strategische Planung voranzutreiben.

Erforderliche Ausbildung und Studium

Für den Beruf des/der Ökonomen/Ökonomin mit Schwerpunkt Planung wird in der Regel ein abgeschlossenes Studium in Wirtschaftswissenschaften, Volkswirtschaftslehre oder Betriebswirtschaftslehre vorausgesetzt. Spezialisierungen im Bereich Controlling, Finanzwesen oder strategische Planung sind von Vorteil. Zudem können auch Studiengänge mit einer starken Ausrichtung auf Mathematik oder Statistik den Zugang zu dieser Berufslaufbahn ebnen. Weiterbildungen in Projektmanagement oder spezielle Softwarekenntnisse (z.B. SAP, Excel auf Expertenniveau) erhöhen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich.

Typische Aufgaben

Die Tätigkeiten eines Ökonomen/Ökonomin in der Planung umfassen eine Vielzahl von Aufgaben. Dazu zählen die Analyse wirtschaftlicher Daten, die Entwicklung von Geschäftsmodellen, sowie die Durchführung von Marktanalysen. Ebenso gehört die Vorbereitung und Durchführung von Budgetplanungen, Kosten-Nutzen-Analysen sowie die Erstellung von Berichten für das Management zu den täglichen Aufgaben.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt in diesem Beruf variiert je nach Erfahrung, Qualifikation und Standort. Einsteiger können mit einem Jahresgehalt von etwa 45.000 bis 55.000 Euro rechnen. Mit wachsender Erfahrung und in leitenden Positionen kann das Gehalt auf 70.000 bis über 100.000 Euro ansteigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen für Ökonomen/innen mit Schwerpunkt Planung sind divers und vielversprechend. Planerische Ökonomen können in großen Unternehmen zu Abteilungsleitern oder in die Geschäftsleitung aufsteigen. Auch Positionen im Consulting-Sektor oder spezialisierte Fachkarrieren mit Führungsverantwortung sind möglich. Der öffentliche Sektor bietet zudem Entwicklungsmöglichkeiten, beispielsweise in der Verwaltung oder in wirtschaftspolitischen Institutionen.

Anforderungen an die Stelle

Zentrale Anforderungen sind ein hohes analytisches Denkvermögen, ausgezeichnete mathematische Fähigkeiten und eine sehr gute Kommunikationsfähigkeit. Zudem wird Flexibilität, Belastbarkeit sowie ein hohes Maß an Eigeninitiative vorausgesetzt. Erfahrung in der Projektarbeit sowie fundierte IT-Kenntnisse sind ebenfalls wünschenswert.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Ökonomen und Ökonominnen in der Planung erscheinen vielversprechend, da Unternehmen vermehrt strategische und analytische Kompetenz benötigen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die fortschreitende Digitalisierung und Globalisierung führt zu einem erhöhten Bedarf an qualifizierten Fachleuten, die in der Lage sind, komplexe Planungsszenarien zu erstellen und zu managen.

Fazit

Ökonomen und Ökonominnen mit einem Fokus auf Planung spielen eine essenzielle Rolle in der modernen Wirtschaft. Durch ihre Analysefähigkeiten und strategischen Planungskompetenzen tragen sie maßgeblich zum Erfolg und zur Weiterentwicklung von Unternehmen und Institutionen bei.

Häufig gestellte Fragen

Welche Soft Skills sind für Ökonomen/innen in der Planung wichtig?

Soft Skills wie Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit, Problemlösungskompetenz und Flexibilität sind in diesem Beruf besonders wichtig.

Wie wichtig sind IT-Kenntnisse in diesem Beruf?

IT-Kenntnisse sind essenziell, insbesondere im Umgang mit Analysetools und Softwarelösungen wie Excel, Datenbanken oder ERP-Systemen.

Bietet der Beruf Möglichkeiten zur internationalen Karriere?

Ja, Ökonomen/innen in der Planung haben durch die Globalisierung und die Vernetzung von Märkten viele Möglichkeiten, internationale Erfahrungen zu sammeln und Karrierechancen wahrzunehmen.

Wo kann ich mich fortbilden?

Weiterbildungen können an Universitäten, Fachhochschulen, bei spezialisierten Bildungsträgern oder online durch Plattformen wie Coursera oder edX erfolgen.

Synonyme für den Beruf „Ökonom/in – Planung“

Kategorisierung

Ökonom/in, Planung, Wirtschaftsanalytik, Strategische Planung, Budgetanalyse, Unternehmensberatung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Ökonom/in – Planung:

  • männlich: Ökonom – Planung
  • weiblich: Ökonomin – Planung

Das Berufsbild Ökonom/in – Planung hat die offizielle KidB Klassifikation 27303.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]