Berufsbild des Ökonom/in – Gesellschaftliche Speisenwirtschaft
Ausbildung und Studium
Um im Bereich der gesellschaftlichen Speisenwirtschaft als Ökonom/in tätig zu sein, ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium im Bereich Wirtschaftswissenschaften, speziell im Hospitality Management, Betriebswirtschaftslehre mit Spezialisierung auf Gastronomie oder ein ähnliches Fachgebiet erforderlich. Oftmals wird auch spezifische Berufserfahrung in der Gastronomie oder im Catering vorausgesetzt. Weiterbildungen in den Bereichen Personalmanagement und Supply Chain Management können ebenfalls von Vorteil sein.
Aufgabenbereich
Die Hauptaufgaben eines/r Ökonoms/in in der gesellschaftlichen Speisenwirtschaft umfassen das Management und die Optimierung von betrieblichen Abläufen in der Gastronomie oder im Catering-Bereich. Hierzu gehört die Planung und Koordination von Veranstaltungen, Kalkulation und Budgetierung von Speisekosten, Qualitätssicherung sowie die strategische Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Die Gewährleistung der Einhaltung gesundheitlicher und rechtlicher Vorschriften gehört ebenso zu den Kernaufgaben.
Gehalt
Das Gehalt in der gesellschaftlichen Speisenwirtschaft variiert je nach Standort, Erfahrung und Spezialisierung. Im Durchschnitt bewegt sich das Gehalt zwischen 40.000 und 60.000 Euro brutto im Jahr. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann auch ein höheres Einkommen erreicht werden.
Karrierechancen
Die Karrierechancen in dieser Branche sind vielfach. Vom Einstieg als Betriebsleiter/in kann der Weg weiterführen zu Positionen wie Regionalleiter/in oder Geschäftsführer/in. Weiterhin bieten sich Möglichkeiten in der Beratung oder im Bereich Eventmanagement. Durch kontinuierliche Weiterbildung und Spezialisierung kann die Karriere weiter vorangetrieben werden.
Anforderungen an die Stelle
Von Bewerbern wird sowohl wirtschaftliches als auch unternehmerisches Denken erwartet. Kommunikationsfähigkeit, organisatorische Fähigkeiten, Kenntnis im Bereich Recht und Vorschriften und ein ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein sind wichtige Anforderungen. Darüber hinaus sind Führungskompetenzen, eine hohe soziale Kompetenz sowie Flexibilität und Belastbarkeit entscheidend.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Ökonomen/innen in der gesellschaftlichen Speisenwirtschaft sind positiv, da die Nachfrage nach hochwertigen und nachhaltig produzierten Lebensmittelkonzepten stetig wächst. Innovationen im Bereich Ernährung und digitale Technologien eröffnen weitere Möglichkeiten zur Karriereentwicklung und für neue Geschäftsfelder.
Häufig gestellte Fragen
Welche Soft Skills sind für diese Position besonders wichtig?
Kommunikationsfähigkeit, Organisationstalent und Führungskompetenzen sind essenziell, um effektiv in diesem Berufsfeld arbeiten zu können.
Ist Berufserfahrung notwendig?
Ja, Berufserfahrung in der Gastronomie oder im Catering ist häufig von Vorteil und wird oft von Arbeitgebern vorausgesetzt.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Weiterbildungsmöglichkeiten bieten sich z.B. im Bereich Supply Chain Management, Personalführung oder Eventmanagement an.
Gibt es saisonale Schwankungen in diesem Beruf?
Je nach Spezialisierung kann es saisonale Schwankungen geben, insbesondere in der Event- und Cateringbranche.
Mögliche Synonyme
- Catering-Manager/in
- Gastronomie-Ökonom/in
- Veranstaltungs-Ökonom/in
Kategorisierung
**Wirtschaft, Gastronomie, Speisenwirtschaft, Management, Eventmanagement, Catering, Lebensmittel, Nachhaltigkeit**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Ökonom/in – Gesellschaftliche Speisenwirtschaft:
- männlich: Ökonom – Gesellschaftliche Speisenwirtschaft
- weiblich: Ökonomin – Gesellschaftliche Speisenwirtschaft
Das Berufsbild Ökonom/in – Gesellschaftliche Speisenwirtschaft hat die offizielle KidB Klassifikation 63383.