Öffentlichkeitsreferent/in

Einführung in das Berufsbild: Öffentlichkeitsreferent/in

Ein/e Öffentlichkeitsreferent/in nimmt eine zentrale Rolle im Kommunikationsbereich eines Unternehmens oder einer Organisation ein. Die Aufgabe besteht darin, das Image und die öffentliche Wahrnehmung der Institution positiv zu gestalten und zu pflegen.

Ausbildung und Studium

Die typische Ausbildung für eine/n Öffentlichkeitsreferent/in ist oft ein Studium in Kommunikationswissenschaften, Public Relations, Journalismus oder einer verwandten Fachrichtung. Ein Bachelor-Abschluss ist in der Regel erforderlich, wobei ein Master-Abschluss die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern kann. Praktische Erfahrungen durch Praktika oder freie Mitarbeit in PR-Agenturen, in der Unternehmenskommunikation oder in Medienunternehmen sind ebenfalls sehr wertvoll.

Aufgaben im Beruf

Die Aufgaben eines/einer Öffentlichkeitsreferent/in sind vielfältig und umfassen:

  • Gestaltung von Kommunikationsstrategien
  • Erstellung und Versand von Pressemitteilungen
  • Organisation von Pressekonferenzen und anderen Veranstaltungen
  • Pflege von Kontakten zu Medienvertretern
  • Krisenkommunikation
  • Aufbau und Pflege des Corporate Images
  • Entwicklung von Inhalten für soziale Medien und Webauftritte

Gehaltsperspektiven

Das Gehalt eines/einer Öffentlichkeitsreferent/in kann stark variieren, abhängig von Branche, Region und Erfahrung. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 35.000 bis 45.000 Euro brutto jährlich. Mit Erfahrung und in Führungspositionen können Gehälter auch über 60.000 Euro liegen.

Karrierechancen

Karrierechancen bestehen vor allem durch Spezialisierung, beispielsweise in den Bereichen Krisenkommunikation oder Online-PR. Mit zunehmender Berufserfahrung sind auch Positionen wie Kommunikationsleitung oder PR-Manager/in erreichbar. Fort- und Weiterbildungen sowie ein gut gepflegtes Netzwerk können die Karrierechancen ebenfalls fördern.

Anforderungen

Für die Stelle sind sowohl exzellente kommunikative Fähigkeiten als auch ein hohes Maß an Kreativität gefragt. Analysefähigkeit, strategisches Denken und ein gutes Gespür für Trends und gesellschaftliche Entwicklungen sind ebenso wichtig. Darüber hinaus sind Belastbarkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit entscheidend.

Zukunftsaussichten

Die Bedeutung von Öffentlichkeitsarbeit nimmt in einer vernetzten und mediatisierten Welt kontinuierlich zu. Die Zukunftsaussichten für Öffentlichkeitsreferent/innen sind daher positiv. Zudem eröffnen digitale Medien neue Spielfelder in diesem Bereich, was zusätzliche Karrierechancen, insbesondere im Online-Sektor, schafft.

Fazit

Der Beruf des/der Öffentlichkeitsreferent/in bietet ein abwechslungsreiches und dynamisches Tätigkeitsfeld mit guten Entwicklungsperspektiven. Die Kombination aus strategischer Planung und kreativem Arbeiten spricht insbesondere kommunikative und ambitionierte Persönlichkeiten an.

Häufig gestellte Fragen

Welche Studienfächer sind für Öffentlichkeitsarbeit geeignet?

Typische Studiengänge sind Kommunikationswissenschaften, Public Relations, Journalismus oder andere sozialwissenschaftliche Studienfächer mit Schwerpunkten in Kommunikation.

Wie wichtig sind Fremdsprachenkenntnisse?

Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch, sind sehr wichtig, da viele Unternehmen international tätig sind und die Kommunikation teilweise in fremden Sprachen erfolgt.

Kann man ohne Studium Öffentlichkeitsreferent/in werden?

Ein Quereinstieg ist möglich, allerdings wird in der Regel ein abgeschlossenes Studium bevorzugt. Erfahrungen in verwandten Bereichen können jedoch zum Einstieg verhelfen.

Wo arbeiten Öffentlichkeitsreferenten/innen häufig?

Sie arbeiten in PR-Agenturen, in den Kommunikationsabteilungen von Unternehmen, bei Nichtregierungsorganisationen oder in öffentlichen Institutionen.

    Mögliche Synonyme:

  • PR-Referent/in
  • Kommunikationsreferent/in
  • Pressereferent/in
  • Öffentlichkeitsarbeiter/in

**Berufskategorisierung:** **Öffentlichkeitsarbeit**, **Kommunikation**, **PR**, **Medienarbeit**, **Krisenkommunikation**, **Strategische Planung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Öffentlichkeitsreferent/in:

  • männlich: Öffentlichkeitsreferent
  • weiblich: Öffentlichkeitsreferentin

Das Berufsbild Öffentlichkeitsreferent/in hat die offizielle KidB Klassifikation 92203.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]