Ausbildung und Studium
Um den Beruf des Objekttechnikers beziehungsweise der Objekttechnikerin im Bereich der Haustechnik ausüben zu können, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem baunahen oder technischen Handwerk erforderlich. Zu den entsprechenden Ausbildungsberufen zählen beispielsweise Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Elektrotechniker/in oder Mechatroniker/in. In einigen Fällen wird auch eine Fortbildung zum Techniker in der Fachrichtung Gebäudetechnik oder ein Studium, beispielsweise im Bereich Facility Management, als ausreichend angesehen.
Aufgaben
Die Kernaufgaben eines Objekttechnikers oder einer Objekttechnikerin bestehen in der Wartung, Überwachung und Reparatur von gebäudetechnischen Anlagen. Zu den typischen Tätigkeiten gehören:
– Kontrolle und Instandhaltung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
– Überwachung und Optimierung von Energieverbrauch und -effizienz
– Durchführung von Reparaturen und kleineren Instandhaltungsmaßnahmen
– Koordination und Kontrolle von externen Dienstleistern
– Dokumentation und Berichterstattung technischer Abläufe und Einsätze
Gehalt
Das Gehalt eines Objekttechnikers oder einer Objekttechnikerin variiert je nach Berufserfahrung, Region und Arbeitgeber. Durchschnittlich kann man mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro rechnen. Mit zunehmender Verantwortung und Erfahrung, z.B. in leitender Funktion, sind auch höhere Gehälter möglich.
Karrierechancen
Die Karrierechancen für Objekttechniker/innen bieten die Möglichkeit, in leitende Positionen wie Teamleiter/in oder Gebäudemanager/in aufzusteigen. Zudem besteht die Option, sich durch Weiterbildungen in spezifischen technischen Bereichen, wie Energiemanagement oder Smart Building-Technologien, weiter zu spezialisieren und die Berufsperspektiven zu verbessern.
Anforderungen
Zu den wichtigsten Anforderungen im Beruf des Objekttechnikers oder der Objekttechnikerin gehören:
– Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
– Zuverlässigkeit und Eigenverantwortlichkeit
– Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit
– Bereitschaft zu gelegentlicher Arbeit außerhalb der regulären Arbeitszeiten
– Kenntnisse in der Gebäudetechnik und entsprechende IT-Kenntnisse
Zukunftsaussichten
Der Beruf des Objekttechnikers bzw. der Objekttechnikerin hat gute Zukunftsaussichten, insbesondere durch die wachsende Bedeutung von Energieeffizienz und nachhaltiger Gebäudebewirtschaftung. Der Einsatz moderner Technologien, wie Smart Building-Systeme, erhöht den Bedarf an qualifizierten Fachkräften erheblich. Zudem gewinnt der Bereich der erneuerbaren Energien und der digitalen Vernetzung von Gebäuden zunehmend an Bedeutung, was zusätzliche Möglichkeiten bietet.
Fazit
Die Tätigkeit als Objekttechniker/in im Bereich Haustechnik bietet eine abwechslungsreiche und zukunftssichere Karriere mit vielfältigen Aufstiegschancen. Die Anforderung an technisches Wissen und handwerkliche Fähigkeiten kann durch entsprechende Ausbildungen und Weiterbildungen gedeckt werden, während die steigende Bedeutung von Energie- und Ressourceneffizienz langfristig gute Beschäftigungsmöglichkeiten bietet.
Welche Ausbildung wird benötigt?
In der Regel ist eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem technischen Handwerk, wie Anlagenmechanik oder Elektrotechnik, notwendig.
Welche Fähigkeiten sind entscheidend?
Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und die Fähigkeit, eigenverantwortlich zu arbeiten, sind essenziell.
Kann man in diesem Beruf auch ohne Studium erfolgreich sein?
Ja, ein Studium ist nicht zwingend nötig. Eine spezialisierte handwerkliche oder technische Ausbildung ist ausreichend.
Wie ist die Arbeitsmarktsituation für Objekttechniker/innen?
Die Arbeitsmarktsituation ist aufgrund der steigenden Nachfrage nach Gebäudetechnik und intelligenter Gebäudevernetzung sehr positiv.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Diverse Fortbildungen in den Bereichen Energiemanagement, Smart Building-Technologien oder Facility Management sind möglich.
- Facility-Manager/in
- Gebäudetechniker/in
- Hauswart/in
- Immobilientechniker/in
- Hausmeister/in
Technik, Gebäude, Wartung, Reparatur, Nachhaltigkeit, Energiemanagement, Facility Management
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Objekttechniker/in (Haustechnik):
- männlich: Objekttechniker (Haustechnik)
- weiblich: Objekttechnikerin (Haustechnik)
Das Berufsbild Objekttechniker/in (Haustechnik) hat die offizielle KidB Klassifikation 34103.