Ausbildung und Studium
Um als Objektplaner/in (Architekt/in) tätig zu werden, ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium der Architektur erforderlich. Dieses Studium kann an Universitäten oder Fachhochschulen absolviert werden und dauert in der Regel zwischen sechs und acht Semester bis zum Bachelor-Abschluss. Der anschließende Masterabschluss, der oft empfohlen wird, kann weitere vier Semester dauern. Darüber hinaus ist nach dem Studium eine zweijährige Berufserfahrung erforderlich, um die sogenannte „Eintragung in die Architektenkammer“ zu erlangen, die für die Arbeit als Architekt/in in vielen Bundesländern notwendig ist.
Aufgaben
Objektplaner/innen sind verantwortlich für die Konzeption, Planung und Ausführung von Bauprojekten. Ihre Aufgaben umfassen die Entwicklung von Entwürfen und Konzepten in Abstimmung mit den Bauherren, die Erstellung von Bauplänen und technischen Zeichnungen, die Koordination und Überwachung von Bauarbeiten sowie die Sicherstellung der Einhaltung von Zeitplänen und Budgets. Darüber hinaus müssen sie Bauanträge bearbeiten und mit Behörden, Auftraggebern und anderen am Bau Beteiligten kommunizieren und kooperieren.
Gehalt
Das Gehalt variiert je nach Berufserfahrung, Region und Größe des Unternehmens. Berufseinsteiger können mit einem Einstiegsgehalt von etwa 40.000 bis 50.000 Euro brutto jährlich rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und je nach Verantwortung und Position kann das Gehalt auf 60.000 Euro und mehr ansteigen. Selbständige Architekten können je nach Auftragslage und Reputation erhebliche Einkünfte erzielen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen als Objektplaner/in sind vielfältig. Neben der klassischen Laufbahn in Architekturbüros besteht die Möglichkeit, in Bauunternehmen, bei Bauherren oder in der öffentlichen Verwaltung zu arbeiten. Mit ausreichender Berufserfahrung und entsprechenden Qualifikationen besteht auch die Option, eine Führungsposition zu übernehmen oder ein eigenes Architekturbüro zu gründen. Darüber hinaus sind Spezialisierungen in Bereichen wie nachhaltiges Bauen oder Innenarchitektur möglich.
Anforderungen
Von einem/einer Objektplaner/in wird erwartet, dass er/sie über fundierte Kenntnisse in Bauplanung, -technik und -recht verfügt. Kreativität und technisches Verständnis sind ebenso wichtig wie organisatorische Fähigkeiten und Kommunikationsstärke. Da der Kontakt mit verschiedenen Interessengruppen alltäglich ist, sind Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen ebenfalls wichtige Eigenschaften.
Zukunftsaussichten
Die Zukunft für Objektplaner/innen sieht vielversprechend aus, da der Bedarf an Wohn- und Gewerberaum sowie Infrastrukturprojekten kontinuierlich wächst. Besonders gefragt sind dabei innovative Ansätze im Bereich nachhaltiges Bauen und energieeffiziente Architektur. Der technologische Fortschritt und die Digitalisierung sorgen zudem für neue Herausforderungen und Chancen, etwa in der Anwendung von Building Information Modeling (BIM).
Fazit
Der Beruf des Objektplaners bzw. der Objektplanerin ist anspruchsvoll und vielseitig. Wer Begeisterung für Architektur, technisches Verständnis und organisatorisches Talent mitbringt, findet in diesem Tätigkeitsfeld spannende und zukunftssichere Möglichkeiten der persönlichen und beruflichen Entfaltung.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein/e Objektplaner/in genau?
Ein/e Objektplaner/in entwirft und plant Bauprojekte, koordiniert die Bauausführung und stellt sicher, dass Bauvorhaben fristgerecht und im vereinbarten Budgetrahmen fertiggestellt werden.
Benötige ich ein Studium, um als Objektplaner/in arbeiten zu können?
Ja, in der Regel ist ein abgeschlossenes Architekturstudium erforderlich, um diesen Beruf auszuüben. Zudem ist eine Eintragung in die Architektenkammer erforderlich.
Welche Fähigkeiten sind für eine/n Objektplaner/in notwendig?
Wichtig sind Kenntnisse in der Bauplanung und im Baurecht, Kreativität, technisches Verständnis, Organisationstalent und Kommunikationsstärke.
Gibt es spezielle Softwarekenntnisse, die erforderlich sind?
Ja, Kenntnisse in CAD-Software für die Erstellung von Bauplänen sowie Building Information Modeling (BIM) sind oft erforderlich.
Mögliche Synonyme
- Projektarchitekt/in
- Gebäudeplaner/in
- Bauplaner/in
- Architektonischer Planer/in
**Architektur**, **Planung**, **Bauwesen**, **Technik**, **Projektmanagement**, **Kreativität**, **Innovation**, **Nachhaltigkeit**, **Technologie**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Objektplaner/in (Architekt/in):
- männlich: Objektplaner (Architekt )
- weiblich: Objektplanerin (Architektin)
Das Berufsbild Objektplaner/in (Architekt/in) hat die offizielle KidB Klassifikation 31114.