Berufsbild: Objektaquisiteur/in
Ausbildung und Studium
Um als Objektaquisiteur/in tätig zu werden, wird in der Regel eine kaufmännische Ausbildung im Bereich der Immobilienwirtschaft oder ein Hochschulstudium in einem verwandten Fachbereich vorausgesetzt. Studiengänge wie Immobilienwirtschaft, Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Immobilien, oder ein vergleichbares Immobilienmanagement-Studium sind ideal. Berufserfahrung im Immobiliensektor oder spezifische Weiterbildungen können den Einstieg ebenfalls erleichtern.
Aufgaben
Die Hauptaufgabe eines Objektaquisiteurs oder einer Objektaquisiteurin besteht darin, passende Objekte im Immobilienmarkt zu identifizieren und zu erwerben. Dazu gehört die Analyse des Marktes, das Führen von Vertragsverhandlungen, die Beurteilung von Immobilien hinsichtlich ihres Potenzials und ihrer rentablen Nutzung. Sie pflegen Kontakte zu Grundstückseigentümern, Immobilienfirmen und Maklern und unterstützen bei der Entwicklung von Akquisitionsstrategien.
Gehalt
Das Gehalt eines Objektaquisiteurs/einer Objektaquisiteurin kann stark variieren und hängt von Erfahrung, Ausbildung und geografischer Lage ab. In der Regel liegen die Jahresgehälter zwischen 40.000 und 70.000 Euro. Erfolgreiche Aquisiteure im Premiumsegment oder mit nachweislich großem Netzwerk können auch höhere Vergütungen erzielen.
Karrierechancen
Mit wachsender Erfahrung können Objektaquisiteure in verantwortungsvollere Positionen aufsteigen, etwa als Teamleiter/in Akquisition, Projektleiter/in Immobilienentwicklung oder in die Geschäftsführung. Zudem eröffnen spezielle Fachkenntnisse in der Projektentwicklung oder Risikoanalyse weitere Karrierechancen.
Anforderungen
Ein Objektaquisiteur sollte über ausgezeichnete Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeiten verfügen sowie ein gutes Gespür für den Immobilienmarkt und dessen Dynamiken. Kompetenz in der Marktanalyse, Entscheidungsfreudigkeit und die Fähigkeit, auch unter Druck fundierte Entscheidungen zu treffen, sind ebenfalls wichtig. Ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Flexibilität wird vorausgesetzt.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Objektaquisiteure sind positiv, da der Immobilienmarkt weiterhin dynamisch bleibt. Wachsender Wohnbedarf in Ballungszentren und das Interesse an spezialisierten Immobilienprojekten sichern die Nachfrage nach qualifizierten Aquisiteuren. Zudem tragen Entwicklungen wie die Digitalisierung des Immobilienmarkts und nachhaltiges Bauen zur Veränderung und Erneuerung des Berufsfeldes bei.
Häufig gestellte Fragen zum Beruf des Objektaquisiteur/in
Was genau macht ein Objektaquisiteur?
Ein Objektaquisiteur identifiziert und akquiriert Immobilienobjekte, führt Analysen am Immobilienmarkt durch und verhandelt Kaufverträge, um geeignete Immobilien für Entwicklungen oder Portfolioerweiterungen zu sichern.
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig?
Wichtige Fähigkeiten sind Marktanalytik, Verhandlungsgeschick, Kommunikationsstärke und die Fähigkeit, strategisch zu denken.
Wie gestaltet sich der Arbeitsalltag?
Der Arbeitsalltag eines Objektaquisiteurs ist vielseitig und umfasst Marktanalysen, Besichtigungen, Vertragsverhandlungen und die Pflege von Geschäftsbeziehungen.
Gibt es Aufstiegschancen?
Ja, mit entsprechender Erfahrung und nachweislichen Erfolgen sind Aufstiegsmöglichkeiten bis hin zu leitenden Positionen oder zur Geschäftsführung gegeben.
Synonyme für den Berufsbegriff „Objektaquisiteur/in“
- Immobilienakquisiteur/in
- Liegenschaftsakquisiteur/in
- Akquisemanager/in im Immobilienbereich
- Immobilienentwickler/in
Eingruppierung des Berufsprofils
**Immobilien, Akquise, Verhandlung, Marktanalyse, Projektentwicklung, Kommunikation, Management**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Objektaquisiteur/in:
- männlich: Objektaquisiteur
- weiblich: Objektaquisiteurin
Das Berufsbild Objektaquisiteur/in hat die offizielle KidB Klassifikation 61313.