Berufsbild – Oberflächenbehandler/in (Korbwarenherstellung)
Ein/e Oberflächenbehandler/in in der Korbwarenherstellung ist ein spezialisierter Handwerker oder eine spezialisierte Handwerkerin, die/der für die Bearbeitung und Veredelung der Oberflächen von Korbwaren verantwortlich ist. Dieser Beruf erfordert sowohl ein fundiertes Verständnis von Materialien als auch Geschicklichkeit im Umgang mit den jeweiligen Werkzeugen.
Voraussetzungen für Ausbildung oder Studium
Um als Oberflächenbehandler/in in der Korbwarenherstellung zu arbeiten, ist üblicherweise eine Ausbildung im Bereich der Holz- und Flechtwarenherstellung erforderlich. Eine Möglichkeit ist die duale Ausbildung zum/zur Flechtwerkgestalter/in, die sich mit den verschiedenen Verfahren der Flecht- und Holztechnik auseinandersetzt. Ein spezifisches Studium ist in diesem Bereich selten erforderlich, jedoch können Weiterbildungen in der Oberflächentechnik von Vorteil sein.
Aufgaben in diesem Beruf
– **Behandlung und Veredelung der Korbwarenoberflächen:** Dazu gehören das Schleifen, Lackieren, Beizen und Ölen, um den Produkten ein ansprechendes und haltbares Finish zu verleihen.
– **Materialkenntnis:** Verstehen der Eigenschaften der verwendeten Materialien, um geeignete Oberflächenbehandlungsmethoden auszuwählen.
– **Qualitätskontrolle:** Sicherstellen, dass die behandelten Oberflächen den vorgegebenen Qualitätsstandards entsprechen.
– **Werkzeugpflege:** Wartung und Pflege der eingesetzten Werkzeuge und Maschinen.
– **Kundenberatung:** Beratung von Kunden über Pflegehinweise und die Wahl der passenden Oberflächenbehandlung.
Gehaltsperspektiven
Das Gehalt eines/einer Oberflächenbehandlers/in in der Korbwarenherstellung kann variieren, abhängig von Faktoren wie Unternehmensgröße, Region und Berufserfahrung. Der durchschnittliche Verdienst bewegt sich zwischen 2.300 und 3.100 Euro brutto im Monat. Meisterqualifikationen und Spezialisierungen können zu höheren Einkommensmöglichkeiten führen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen für Oberflächenbehandler/innen in der Korbwarenherstellung umfassen Fortbildungsmöglichkeiten und spezialisierte Rollen in größeren Handwerksbetrieben. Weiterbildungen zum/zur Meister/in oder Techniker/in können die Karriere vorantreiben und Aufgaben wie die Leitung eines Teams oder die Übernahme von Ausbildungsrollen ermöglichen.
Anforderungen an die Stelle
– **Handwerkliches Geschick und Detailgenauigkeit**
– **Verständnis für Materialien und Oberflächenbehandlungstechniken**
– **Sinn für Ästhetik**
– **Selbstständigkeit und sorgfältige Arbeitsweise**
– **Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke**
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach individuell gestalteten und hochwertigen Korbwaren steigt, was positive Zukunftsaussichten für Oberflächenbehandler/innen in der Korbwarenherstellung bietet. Durch den wachsenden Trend zu Handwerkskunst und nachhaltigen Produkten bietet dieser Beruf eine stabile Berufsperspektive.
Häufig gestellte Fragen
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Oberflächenbehandler/innen können Weiterbildungen im Bereich Oberflächentechnik oder zum/zur Flechtwerkmeister/in absolvieren, um ihre Fähigkeiten zu vertiefen und Karrierechancen zu verbessern.
Ist ein Studium notwendig für diesen Beruf?
Ein Studium ist nicht erforderlich, jedoch können spezielle Weiterbildungen oder ein Studium im Bereich Materialwissenschaften von Vorteil sein.
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig?
Wichtige Fähigkeiten sind handwerkliches Geschick, Kreativität und ein gutes Verständnis für Materialien und Oberflächentechniken.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die duale Ausbildung zum/zur Flechtwerkgestalter/in dauert in der Regel drei Jahre und schließt mit einer Abschlussprüfung ab.
Synonyme für diesen Beruf
- Korbwarenveredler/in
- Oberflächenbeschichter/in (Korbwaren)
- Flechtwerkoberflächenbearbeiter/in
Kategorisierung als Stichwortliste
**Handwerk**, **Korbwaren**, **Oberflächenbehandlung**, **Flechtwerk**, **Veredelung**, **Materialwissen**, **Qualitätskontrolle**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Oberflächenbehandler/in (Korbwarenherstellung):
- männlich: Oberflächenbehandler (Korbwarenherstellung)
- weiblich: Oberflächenbehandlerin (Korbwarenherstellung)
Das Berufsbild Oberflächenbehandler/in (Korbwarenherstellung) hat die offizielle KidB Klassifikation 22352.