Oberbekleidungsnäher/in

Überblick über das Berufsbild „Oberbekleidungsnäher/in“

Der Beruf des Oberbekleidungsnäher/in ist für Menschen, die Freude an handwerklicher Arbeit und Kreativität haben. Oberbekleidungsnäher/innen sind in der Bekleidungsindustrie tätig und beteiligen sich an der Herstellung qualitativer Kleidung aus unterschiedlichsten Stoffen.

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Oberbekleidungsnäher/in arbeiten zu können, wird typischerweise eine duale Ausbildung im Bereich der Textil- oder Bekleidungsindustrie verlangt. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt in Kombination von praktischer Arbeit im Betrieb und theoretischer Schulung in der Berufsschule.

Voraussetzungen für die Ausbildung können ein guter Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Schulabschluss sein. Interesse an Textilien, Mode, und handwerklichen Tätigkeiten ist dabei ebenso wichtig.

Aufgaben

Die Hauptaufgabe von Oberbekleidungsnäher/innen besteht darin, Oberbekleidung wie Hemden, Blusen, Hosen, Jacken und Mäntel zu nähen. Sie bedienen Nähmaschinen und andere spezialisierte Nähwerkzeuge, um Schnittteile nach den vorgegebenen Entwürfen zusammenzufügen. Weitere typische Aufgaben sind:

– Zuschneiden von Stoffen und Materialien.
– Prüfen der fertigen Teile auf Qualität und Maßgenauigkeit.
– Durchführung von Reparaturen und Anpassungen.
– Unter Umständen Fertigstellung und Veredelung von Prototypen für die Kollektionserstellung.

Gehalt

Das Gehalt eines Oberbekleidungsnähers/einer Oberbekleidungsnäherin kann je nach Arbeitgeber, Region und Erfahrung variieren. Im Durchschnitt kann mit einem Einstiegsgehalt von etwa 1.800 bis 2.300 Euro brutto im Monat gerechnet werden. Mit zunehmender Erfahrung und Expertise kann sich das Gehalt steigern.

Karrierechancen

Karrierechancen bestehen im Bereich der industriellen Bekleidungsproduktion sowie in Modewerkstätten. Mit genügend Erfahrung und weiteren Qualifizierungen besteht die Möglichkeit, eine leitende Position zu übernehmen, z. B. als Meister/in der Maßschneider/innen. Ein weiterführendes Studium im Bereich Textiltechnik oder Modedesign könnte ebenfalls ein Karriereziel darstellen.

Anforderungen

An Oberbekleidungsnäher/innen werden präzise Anforderungen gestellt:

– Gutes technisches Verständnis für Nähmaschinen und andere Textilmaschinen
– Fingerfertigkeit und Präzision
– Ein ästhetisches Empfinden für Mode und Design
– Genauigkeit und Qualitätsbewusstsein
– Häufig auch Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualitativ hochwertiger, individuell gestalteter Kleidung steigt, was für Oberbekleidungsnäher/innen positiv ist. Allerdings steht der Beruf bei Massenfertigungen in Konkurrenz zur automatisierten Produktion. Deshalb könnte der Trend hin zu handgemachten und personalisierten Kleidungsstücken neue Nischen eröffnen.

FAQs

Welche Fähigkeiten sollte ein/e Oberbekleidungsnäher/in mitbringen?

Eine hohe Fingerfertigkeit und Präzision sind entscheidend, ebenso wie Kreativität und technisches Verständnis für Nähmaschinen.

Gibt es Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf?

Ja, durch Weiterbildungen kann man sich für leitende Positionen qualifizieren oder in angrenzende Bereiche wie Modedesign wechseln.

Wie sieht der Arbeitsmarkt für Oberbekleidungsnäher/innen aus?

Der Arbeitsmarkt ist stabil, jedoch beeinflusst von der Automatisierung. Nischenbereiche wie handgefertigte Mode bieten weiterhin gute Aussichten.

Synonyme für Oberbekleidungsnäher/in

Kategorisierung

**Handwerk**, **Mode**, **Textilindustrie**, **Ausbildung**, **Präzision**, **Kreativität**, **Fertigung**, **Bekleidung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Oberbekleidungsnäher/in:

  • männlich: Oberbekleidungsnäher
  • weiblich: Oberbekleidungsnäherin

Das Berufsbild Oberbekleidungsnäher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 28222.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]