Berufsbild des Notargehilfen/der Notargehilfin
Ein Notargehilfe oder eine Notargehilfin unterstützt Notare bei deren täglichen Aufgaben. Diese umfassen die Vorbereitung, Abwicklung und Nachverfolgung von notariellen Vorgängen. Notargehils*innen sind wesentliche Bestandteile des reibungslosen Betriebs eines Notariats und tragen durch effektive Unterstützung zur Effizienz des Büros bei.
Voraussetzungen: Ausbildung und Studium
In Deutschland ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Notarfachangestellten erforderlich, um als Notargehilfe/-gehilfin tätig zu werden. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet im dualen System statt, das heißt, sie kombiniert praktische Arbeit in einem Notariat mit schulischer Theorie. Alternativ kann auch eine Ausbildung zur/zum Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten den Zugang ermöglichen.
Aufgaben und Tätigkeitsbereiche
Die Aufgaben eines Notargehilfen/einer Notargehilfin sind vielfältig und umfassen:
- Assistenz bei der Vorbereitung und Durchführung von notariellen Beurkundungen
- Bearbeitung von Korrespondenzen und Pflege von Akten
- Terminplanung und Kommunikation mit Mandanten
- Recherche und Aufbereitung von Informationen
- Unterstützung bei der Verwaltung notarieller Urkunden
Gehaltserwartungen
Das Gehalt eines Notargehilfen/einer Notargehilfin kann je nach Region, Berufserfahrung und Größe des Notariats variieren. Im Allgemeinen liegt das Gehaltsband für Berufsanfänger zwischen 2.200 und 2.800 Euro brutto pro Monat. Mit erhöhter Berufserfahrung kann dieses auf bis zu 3.500 Euro oder mehr ansteigen.
Karrierechancen
Notargehilfen und Notargehilfinnen haben verschiedene Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Sie können sich durch Weiterbildungen auf spezifische Fachgebiete spezialisieren oder auch Führungspositionen im Notariat übernehmen. Zudem gibt es die Möglichkeit, sich durch weitere Qualifikationen (z.B. als geprüfte/r Notarfachwirt/in) noch weiter zu qualifizieren.
Erforderliche Fähigkeiten und Anforderungen
Erfolgreiche Notargehilfen und Notargehilfinnen besitzen organisatorische Fähigkeiten, sind detailorientiert und verfügen über ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeit. Kenntnisse im Bereich Recht und Verwaltung sowie Erfahrung im Umgang mit gängigen Bürosoftwareprogrammen sind von Vorteil.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Notargehilfen und Notargehilfinnen sind stabil, da es ständige Nachfrage nach notariellen Dienstleistungen gibt. Der Beruf profitiert von der alternden Bevölkerung und dem kontinuierlichen Bedarf an Beratung in Immobilien- und Erbangelegenheiten. Der Trend zu digitaler Verwaltung und rechtlichen Online-Dienstleistungen könnte neue Aufgabenfelder eröffnen, wofür zusätzliche Qualifikationen vorteilhaft sein könnten.
Fazit
Der Beruf des Notargehilfen/der Notargehilfin ist vielfältig und verantwortungsvoll. Mit einer fundierten Ausbildung und der Möglichkeit zur Weiterbildung bietet er stabile Karrierechancen und ein ansprechendes Gehalt. Die Bedeutung von notariellen Dienstleistungen im rechtlichen und gesellschaftlichen Kontext sorgt für eine kontinuierlich positive Berufsaussicht.
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Notargehilfen/Notargehilfin?
Die Ausbildung zur/zum Notarfachangestellten, die typischerweise für diesen Beruf notwendig ist, dauert in der Regel drei Jahre.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Notargehilfen/Notargehilfinnen?
Möglichkeiten zur Weiterbildung umfassen Spezialisierungen in rechtlichen Fachgebieten oder das Erlangen der Qualifikation als Notarfachwirt/in.
Wo arbeiten Notargehilfen und Notargehilfinnen primär?
Notargehilfen und Notargehilfinnen arbeiten hauptsächlich in Notariaten, können aber auch in Kanzleien tätig sein, die notarielle Dienstleitungen anbieten.
Synonyme
- Notarfachangestellte/r
- Notariatsgehilfe/-gehilfin
- Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r
Recht, Büroorganisation, Notariat, Assistenz, Verwaltung, Dienstleistungen, Kommunikation
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Notargehilfe/-gehilfin:
- männlich: Notargehilfe/-gehilfin
- weiblich: Notargehilfe/-gehilfin
Das Berufsbild Notargehilfe/-gehilfin hat die offizielle KidB Klassifikation 73112.