Alle Infos zum Berufsbild des/der Notarfachangestellte/r
wie er eine Herausforderung sein kann und welche Fähigkeiten eine Person in diesem Beruf haben muss.
Notarfachangestellte sind hochqualifizierte Fachkräfte, die Notaren bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Ihre Tätigkeiten reichen von der Organisation und Administration des Notariats bis hin zur Unterstützung bei komplexen rechtlichen Aufgaben. Sie tragen eine hohe Verantwortung und spielen eine zentrale Rolle in der reibungslosen Durchführung von notariellen Angelegenheiten, was ihre Arbeit essenziell macht.
Der Beruf des Notarfachangestellten ist sowohl anspruchsvoll als auch aufregend. Er ist eingebettet in das breite Spektrum des Zivilrechts und umfasst Tätigkeiten, die sowohl Kommunikationsfähigkeiten als auch detailliertes rechtliches Wissen erfordern. Ebenso sind in diesem Beruf Fähigkeiten wie die Fähigkeit zur Texterstellung und -überarbeitung, Organisation, Kundenbetreuung und Buchhaltung unerlässlich.
Warum ist dieser Beruf wichtig?
Der Beruf eines Notarfachangestellten ist eine wesentliche Unterstützung für die Funktion eines Notariats. Auf den ersten Blick mögen die Aufgaben möglicherweise einfach erscheinen, die Komplexität und das erforderliche Detailwissen erfordern jedoch eine hohe Kompetenz und Präzision. Sie sind die ersten Ansprechpartner für Kunden, bereiten Verträge und Urkunden vor und gewährleisten, dass alle rechtlichen Erfordernisse erfüllt sind.
Warum und wie kann dieser Beruf eine Herausforderung sein?
Die Arbeit eines Notarfachangestellten ist immer eine Herausforderung, da sie eine ständige Interaktion mit Menschen in oft komplexen und sensiblen Situationen erfordert. Zudem sind fortlaufende Rechtsänderungen zu verfolgen und umzusetzen. Gleichzeitig ist es auch entscheidend, Perfektion bei der Dokumentation und Organisation zu erreichen, um rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden.
Welche Fähigkeiten sollte eine Person in diesem Beruf haben?
Neben einem Abschluss in einer relevanten Disziplin erfordert der Beruf als Notarfachangestellter auch spezifische Soft Skills. Dazu zählen beispielsweise eine überdurchschnittlich hohe Aufmerksamkeit für Details, hervorragende organisatorische Fähigkeiten und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten. Zuverlässigkeit, Diskretion und der professionelle Umgang mit sensiblen Daten sind weitere wesentliche Voraussetzungen für diesen Beruf. Es ist auch vorteilhaft, wenn die Person über ausgezeichnete Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie grundlegende Englischkenntnisse verfügt, da sie oft offizielle Dokumente erstellen und Korrespondenz führen muss.
Aufgaben von Notarfachangestellten
- Vorbereitung und Abwicklung von Urkunden im Bereich Immobilien, Erbschaften und Unternehmensgründungen
- Persönliche und telefonische Betreuung von Mandanten
- Bearbeitung der Korrespondenz und Verwaltung der Akten
- Terminplanung und -vorbereitung für Notartermine
- Abrechnung von Notargebühren und Rechnungsstellung
- Recherche und Beschaffung von rechtlichen Informationen
Ausbildung zur/zum Notarfachangestellten
- Dual angelegte Ausbildung mit Theorie an der Berufsschule und Praxis im Notariat
- Dauer der Ausbildung: 2,5 bis 3 Jahre
- Voraussetzung: in der Regel ein mittlerer Schulabschluss
- Abschluss erfolgt durch eine Prüfung der zuständigen Notarkammer
Gehalt von Notarfachangestellten
- Ausbildungsvergütung: variiert je nach Bundesland und Tarifvertrag
- Durchschnittliche Einstiegsgehälter nach Ausbildung: zwischen 2.200 EUR und 2.500 EUR brutto im Monat
- Gehaltsschwankungen durch Berufserfahrung und Verantwortungsübernahme
- Zusätzliche finanzielle Anreize möglich durch Weiterbildung und Spezialisierung
Anforderungen an Notarfachangestellte
- Sorgfalt und Genauigkeit in der Bearbeitung von Dokumenten
- Rechtliches Grundverständnis und Interesse an juristischen Themen
- Gute Kommunikationsfähigkeiten für den Umgang mit Mandanten
- Organisationstalent und Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten
- Diskretion und Vertrauenswürdigkeit im Umgang mit sensiblen Daten
- Sichere Anwendung von Bürosoftware und modernen Kommunikationsmitteln
Karriere als Notarfachangestellte/r
- Berufliche Weiterbildungen: z.B. zum/r Notarfachwirt/in oder Notarassessor/in
- Möglichkeit der Spezialisierung in bestimmten Rechtsgebieten
- Aufstiegschancen innerhalb großer Notariate oder Wechsel zu Kanzleien
- Möglichkeiten zur Übernahme von Führungsverantwortung
Zukunftsausblick für Notarfachangestellte
Der Beruf der/des Notarfachangestellten bleibt aufgrund der stetigen rechtlichen Entwicklungen und der zunehmenden Komplexität von Rechtsgeschäften auch in Zukunft von großer Bedeutung. Die Digitalisierung bietet Chancen zur Prozessoptimierung und erfordert zugleich eine Anpassung an neue Technologien und Arbeitsweisen. Notarfachangestellte mit fortschrittlichen IT-Kenntnissen und spezialisierter Fachkompetenz sind daher besonders gefragt.
Häufig gestellte Fragen zum Berufsbild des Notarfachangestellten
1. Was macht ein/e Notarfachangestellte/r?
Ein/e Notarfachangestellte/r unterstützt Notare bei ihren rechtlichen Dienstleistungen. Dies umfasst eine Vielzahl von Aufgaben wie die Vorbereitung von Verträgen, Urkunden und Vollstreckungstiteln, die Verwaltung von Akten und die Beratung von Mandanten.
2. Welcher Schulabschluss ist für den Beruf des Notarfachangestellten erforderlich?
In der Regel wird mindestens ein mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss) erwartet. Eine genaue Ausbildungsordnung und weitere Anforderungen sind bei der jeweiligen Notarkammer einsehbar.
3. Wie lange dauert die Ausbildung zum Notarfachangestellten?
Die Ausbildung zum Notarfachangestellten dauert in der Regel drei Jahre. Es besteht jedoch bei guten Leistungen die Möglichkeit, die Ausbildungsdauer zu verkürzen.
4. Was verdient ein/e Notarfachangestellte/r?
Das Gehalt eines Notarfachangestellten ist je nach Erfahrung und Bundesland unterschiedlich, liegt jedoch im Durchschnitt zwischen 1.600 und 2.200 Euro brutto im Monat während der Ausbildung. Nach der Ausbildung kann das Gehalt zwischen 2.300 und 3.000 Euro brutto im Monat variieren.
5. Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten im Beruf des Notarfachangestellten?
Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Beispielsweise kann man sich zum/zur Notarfachwirt/in oder Rechtsfachwirt/in weiterbilden. Zudem besteht die Möglichkeit, ein Studium in den Bereichen Recht, Wirtschaft oder Verwaltung aufzunehmen.
6. Welche Fähigkeiten sollte ein/e Notarfachangestellte/r mitbringen?
Notarfachangestellte sollten ein Interesse an rechtlichen Zusammenhängen und eine präzise Arbeitsweise mitbringen. Zudem sind gute Kenntnisse in Deutsch sowie ein freundliches und professionelles Auftreten gegenüber Mandanten wichtig. Organisationsfähigkeiten sowie Vertraulichkeit und Diskretion sind weitere wichtige Eigenschaften in diesem Beruf.
Synonyme und verwandte Suchbegriffe für „Notarfachangestellte/r“
- Notarfachwirt/in
- Notariatsassistent/in
- Notarkammerangestellte/r
- Fachangestellte/r für Recht und Notariat
- Rechts- und Notarfachangestellte/r
- Mitarbeiter/in im Notariat
- Notariatsmitarbeiter/in
- Notarialangestellte/r
- Angestellte/r im Notariat
das Berufsbild Notarfachangestellte/r fällt in folgende Kategorien:
Büro, Verwaltung