Netzmacher/in

Berufsbild des Netzmacher/in

Ausbildung und Studium

Ein Netzmacher oder eine Netzmacherin fertigt und repariert Netze, die in der Fischerei, Landwirtschaft oder im Sportbereich zum Einsatz kommen. Der Einstieg in diesen Beruf erfolgt in der Regel durch eine duale Ausbildung zum Netz- und Seilflechter/in, die etwa drei Jahre dauert. Diese Ausbildung wird in Deutschland von bestimmten Spezialbetrieben und Berufsschulen angeboten. Abitur oder Fachabitur ist in der Regel nicht erforderlich, jedoch handwerkliches Geschick und ein gutes technisches Verständnis.

Aufgaben eines Netzmachers

Zu den Hauptaufgaben eines Netzmachers gehören die Herstellung und Instandhaltung von Netzen. Dazu zählen Fischernetze, Schutznetze im Sportbereich oder Gehegenetze in der Landwirtschaft. Die Arbeit erfordert Präzision und Fachkenntnisse im Umgang mit verschiedenen Materialien und Techniken des Knüpfens und Flechtens. Teilweise wird auch mit Maschinen gearbeitet, deren Bedienung und Wartung ebenfalls zum Aufgabengebiet gehören.

Gehalt

Das Gehalt von Netzmachern variiert je nach Region und Erfahrung. Einstiegsgehälter liegen etwa bei 1.800 bis 2.200 Euro brutto monatlich. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf 2.500 bis 3.000 Euro steigen. Tarifverträge, falls vorhanden, können zudem höheres Gehalt je nach Bundesland und Arbeitgeber bieten.

Karrierechancen

Netzmacher haben unterschiedliche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Mit Berufserfahrung kann die Position des Vorarbeiters erreicht werden. Auch spezialisierte Weiterbildungen oder ein Meisterbrief im Handwerk sind Optionen, um die Karriere voranzutreiben. Der Einstieg in die Selbstständigkeit als Betreiber eines eigenen Betriebs ist eine weitere Möglichkeit.

Anforderungen

Von Netzmachern wird erwartet, dass sie sorgfältig und genau arbeiten. Handwerkliche Fähigkeiten und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen sind ebenso wichtig wie körperliche Belastbarkeit. Teamfähigkeit und der Umgang mit Maschinen sind ebenfalls Voraussetzungen. Zusätzlich sind Kenntnisse in der Materialkunde und ein Verständnis für technische Zeichnungen von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Netzmachern bleibt stabil, insbesondere in Regionen mit starker Fischerei- oder Landwirtschaftsindustrie. Zudem gewinnt der Umweltschutz immer mehr an Bedeutung, wodurch sich neue Anwendungen für nachhaltige Materialien ergeben, die das Berufsfeld des Netzmachers erweitern können. Insgesamt sind die Zukunftsaussichten solide, vorausgesetzt, es besteht Anpassungsbereitschaft an neue Technologien und Einsatzfelder.

Fazit

Der Beruf des Netzmachers bietet eine spannende Mischung aus traditionellem Handwerk und moderner Technik. Mit stabilen Zukunftsaussichten und diversen Karrierewegen ist dies ein Beruf für Menschen, die handwerklich interessiert und bereit sind, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Häufig gestellte Fragen

Welche Branchen beschäftigen Netzmacher?

Netzmacher finden vor allem in der Fischerei, im landwirtschaftlichen Bereich sowie in der Sportbranche Anstellung.

Ist eine Weiterbildung notwendig?

Eine Weiterbildung ist nicht zwingend erforderlich, kann jedoch bei Interesse an einer spezialisierten Tätigkeit oder zur Erreichung einer höher qualifizierten Position sinnvoll sein.

Welche Materialien werden verwendet?

Netzmacher arbeiten mit unterschiedlichen Materialien wie Nylon, Polyester oder Polypropylen. Die Wahl des Materials hängt vom Einsatzzweck des Netzes ab.

Gibt es Spezialisierungen innerhalb des Berufs?

Ja, Netzmacher können sich auf unterschiedliche Anwendungsbereiche wie Fischernetze, Sportnetze oder industrielle Netze spezialisieren.

Mögliche Synonyme

  • Fischer-Netzmacher
  • Seil- und Netzflechter
  • Netzwerker
  • Netzdesigner

Kategorisierung

**Handwerk**, **Fischerei**, **Produktion**, **Landwirtschaft**, **Sportindustrie**, **Traditionelles Handwerk**, **Spezialberuf**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Netzmacher/in:

  • männlich: Netzmacher
  • weiblich: Netzmacherin

Das Berufsbild Netzmacher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 28122.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]