Neonleuchtröhrenglasbläser/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum Neonleuchtröhrenglasbläser/in erfolgt in der Regel über eine duale Berufsausbildung im Handwerk, die in Deutschland in den meisten Fällen drei Jahre dauert. Dabei werden praktische Fähigkeiten in einem Betrieb erlernt, während theoretisches Wissen in der Berufsschule vermittelt wird. Es ist kein spezielles Studium erforderlich, jedoch stellen einige Ausbildungsbetriebe mindestens einen mittleren Schulabschluss als Voraussetzung.

Aufgaben und Tätigkeiten

Der/die Neonleuchtröhrenglasbläser/in ist spezialisiert auf die Herstellung und Formung von Glasröhren, die zur Beleuchtung verwendet werden. Zu den Hauptaufgaben zählen das Erhitzen und Formen von Glasröhren, das Befüllen mit Edelgasen wie Neon oder Argon und die Montage der fertigen Produkte. Zudem gehört die Wartung und Reparatur von bestehenden Leuchtschriften und Lichtinstallationen zum Aufgabenbereich.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt eines Neonleuchtröhrenglasbläsers variiert je nach Erfahrung, Standort und Betrieb. Ein Einstiegsgehalt liegt in Deutschland im Durchschnitt zwischen 1.800 und 2.200 Euro brutto monatlich. Mit steigender Berufserfahrung und Weiterbildung können Monatsgehälter zwischen 2.500 und 3.200 Euro brutto erzielt werden.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in diesem Beruf sind vielfältig. Mit entsprechender Weiterbildung, etwa zum Meister/in im Glasbläser-Handwerk, stehen höhere Positionen oder die Selbstständigkeit offen. Weitere Möglichkeiten bestehen im Ausbildungs- und Fachlehrerbereich oder in der Designentwicklung.

Anforderungen an den Beruf

Neonleuchtröhrenglasbläser/innen sollten handwerkliches Geschick, ein gutes Augenmaß und kreative Fähigkeiten mitbringen. Technisches Verständnis und Präzision sind ebenso wichtig, denn es wird mit empfindlichen Materialien gearbeitet.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des/der Neonleuchtröhrenglasbläsers/in sind stabil. Trotz des Rückgangs klassischer Neonwerbung gewinnen maßgeschneiderte Lichtdesigns und dekorative Installationen zunehmend an Popularität. Damit bleibt die Nachfrage nach Experten in diesem Bereich bestehen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Schulfächer sind hilfreich für die Ausbildung?

Fächer wie Kunst, Physik und Mathematik sind hilfreich, da sie ein Grundverständnis für Materialbearbeitung, physikalische Prozesse und kreatives Design vermitteln können.

Kann man sich selbstständig machen?

Ja, viele Neonleuchtröhrenglasbläser/innen machen sich mit einem eigenen Betrieb oder als Freelancer selbstständig, insbesondere mit entsprechender Weiterbildung oder Meisterqualifikation.

Muss ich künstlerisch begabt sein?

Eine gewisse künstlerische Ader ist vorteilhaft, da viele Projekte individuelle und kreative Entwürfe erfordern.

Synonyme

Kategorisierung

**Handwerk**, **Kunst**, **Design**, **Glasbearbeitung**, **Beleuchtungstechnik**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Neonleuchtröhrenglasbläser/in:

  • männlich: Neonleuchtröhrenglasbläser
  • weiblich: Neonleuchtröhrenglasbläserin

Das Berufsbild Neonleuchtröhrenglasbläser/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21332.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]